Im Zusammenhang mit der Weimer Media Group waren Vorwürfe gegen den Kulturstaatsminister laut geworden. Nun will Weimer während seiner Amtszeit seine Anteile an dem Verlag abtreten.
Erneut sind aus Pakistan Afghanen mit Aufnahmezusage Richtung Deutschland gestartet. Eine Gruppe soll in Hannover landen, eine andere in der Hauptstadt.
Einen Tag nach seiner Einbürgerung soll ein Mann auf Instagram Hamas-Terroristen als Helden bezeichnet haben. Das Berliner Landesamt für Einwanderung sieht sich dadurch getäuscht.
Oliver Ruhnert kandidierte im Februar für das BSW für den Bundestag. Nach seinem Rückzug vom FC Union Berlin will er in der Partei eine leitende Position übernehmen.
Nach Terroranschlägen auf Weihnachtsmärkte sind viele Deutsche in Sorge. Veranstalter reagieren mit Sicherheitskonzepten. Doch nicht alle fühlen sich ausreichend geschützt, wie sich nun zeigt.
Hark Bohm schrieb mit seinen sozialkritischen Filmproduktionen Kinogeschichte und wurde mit dem Bundesfilmpreis geehrt. Im Alter von 86 Jahren ist der Filmemacher gestorben.
Vier Abgeordnete sind in Potsdam aus dem BSW ausgetreten. Ihre bisherige Partei hat mit der Woidke-SPD nur eine knappe Mehrheit und die Koalition könnte zerbrechen.
Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte findet eine technologische Revolution weltweit zeitgleich statt. Wissenschaftler befassen sich mit möglichen Folgen.
Koalition von SPD und BSW in Brandenburg im Krisenmodus. Die BSW-Fraktion ist zerrissen im Streit um zwei Medienstaatsverträge zu Rundfunkreform und mehr Jugendmedienschutz.
Nach zahlreichen Wolfsrissen zieht die Landesregierung Konsequenzen. Mit dem neuen Jagdrecht soll das Wolfsmanagement einfacher werden.
Ein Mann tötete bei einem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt im Jahr 2024 sechs Menschen. Weiterhin wird über das Sicherheitskonzept für dieses Jahr gestritten.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht will im Namen künftig ohne die Parteigründerin auskommen. Aber wofür soll das Kürzel BSW stehen?
Die Ampelregierung hatte zum Ziel gesetzt, innerhalb von zehn Jahren etwa 4000 Autobahnbrücken zu modernisieren. Das ist laut dem Rechnungshof nicht mehr erreichbar.
Jetzt ist es offiziell: Die Neugründung der Linken-Leitfigur soll zukünftig anders heißen. Das hat die Parteiführung jetzt mitgeteilt.
ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen reformiert werden. Das BSW will nicht dafür stimmen.
Fünf ostdeutsche Karnevalsverbände wollen zeigen, „dass der Karneval im Osten mehr als nur Verkleidung, Tanz und Musik ist“. Berlin und Brandenburg sind auch dabei.
Vor dem Stahlgipfel im Kanzleramt spricht sich Lars Klingbeil für eine gestärkte heimische Stahlindustrie aus. Für Importe aus Russland müsse es schnell ein „vollständiges Ende“ geben.
Die Tierseuche breitet sich immer weiter aus. Brandenburg ist besonders betroffen. Das sagen die Experten.
Eine neue S-Bahn-Linie soll den Berliner Nordring mit dem Hauptbahnhof verbinden. Nun gibt es erneut ein konkretes Startdatum.
Zollfahnder und Polizei haben in Nauen ein Drogenlabor ausgehoben. In einer Lagerhalle fanden sie über 100 Kilo Drogen und 200.000 Euro Bargeld – der Einsatz gilt als einer der größten seiner Art.
Gab es eine Intrige gegen den Berliner Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar? Das Thema beschäftigt die Partei weiter. Nun hat eine Bezirkspolitikerin die Grünen verlassen.
In Brüssel wird über die Nutzung eingefrorener russischer Zentralbankgelder gestritten. Der Kreml wird dann wohl auch deutsche Firmen in Russland enteignen. Es geht laut Branchenkennern um Milliarden.
Seit Wochen wird die Hilfsorganisation in Österreich von Vorwürfen erschüttert. Nun gibt es schwere Missbrauchsvorwürfe gegen den verstorbenen Gründer von SOS-Kinderdorf.
Mit dem „Einer rein, einer raus“-Abkommen wollte London illegale Einreisen über den Ärmelkanal stoppen. Doch ein gerade erst abgeschobener Asylbewerber ist zurück und stellt das Modell infrage.
Mit etwa 300 Gästen will der Kanzler in Kürze seinen runden Geburtstag feiern. Altkanzlerin Merkel steht offenbar nicht auf der Gästeliste.