Wichtig, aber schwer erträglich ist diese Aufarbeitung der Geschehnisse vom Dezember 2016 in Berlin. Der Fünfteiler ist das Protokoll über ein staatliches Komplettversagens.
Nach Terroranschlägen auf Weihnachtsmärkte sind viele Deutsche in Sorge. Veranstalter reagieren mit Sicherheitskonzepten. Doch nicht alle fühlen sich ausreichend geschützt, wie sich nun zeigt.
Deutschland sollte das Völkerrecht höher halten als die Staatsräson, meint der Nahost-Experte, der künftig beim BSW eine führende Rolle spielen soll.
Manche Tage brennen sich unauslöschlich ins Gedächtnis. Der 13. November 2015 war einer davon – jener Tag, an dem Paris im Chaos versank und eine neue Ära begann.
Ein Mann soll einen Terroranschlag in Berlin geplant haben. Ein Richter erlässt Haftbefehl. Nun werden weitere Details über den Fall bekannt. Der Überblick.
Immer wieder werden Anschläge in Deutschland nur mithilfe fremder Mächte verhindert. Auch im Fall eines Syrers in Neukölln drängt sich der Verdacht auf. Warum wollen wir so abhängig sein?
Am Jahrestag des Beginns des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wirft ein Unbekannter Sprengkörper gegen Mauern des russischen Konsulats in Marseille.
Ministerin Josefine Paul gab zuletzt an, dass die Lage am Tag des Anschlags noch unklar war. Ein internes Papier scheint dies nun zu widerlegen.
Der Terroranschlag von Solingen mit drei Toten und zahlreichen Verletzten wird voraussichtlich einen Fall für den Bundesgerichtshof. Der Attentäter legt Revision ein.
2001 vereinte 9/11 den Westen im Schock. 24 Jahre später ist er zersplittert, erschöpft und gefangen in Kriegen, Abhängigkeiten und Selbstzweifeln. Eine Bilanz.
Bei einem Anschlag im Norden Jerusalems haben Angreifer das Feuer auf Wartende an einer Bushaltestelle eröffnet. Sechs Menschen wurden getötet, 21 weitere verletzt.
Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt hat Andreas Schwartz schwer traumatisiert. Von der Bundesregierung wurde er erst ignoriert und jetzt gedemütigt. Hier erzählt er seine Geschichte.
Seit Juli wird gebaut: Unmittelbar vor der indischen Grenze stauen die Chinesen den Brahmaputra. In Indien und Bangladesch befürchtet man das Schlimmste.
Der Westen wirft China die systematische Unterdrückung der uigurischen Minderheit vor. Eine Konferenz über Geheimdienste und Geopolitik in Hongkong.
Der russische Botschafter in Deutschland sieht in der Festnahme eines Verdächtigen nur einen ersten Schritt zur Aufklärung der Nord-Stream-Sprengungen.
Erstmals fordern arabische und westliche Länder gemeinsam das Ende der Hamas-Herrschaft und unterstützen eine Zweistaatenlösung. Israel soll sofort einer Waffenruhe zustimmen.
Nach einigen Kontroversen ist jetzt Schuss: Jette Nietzard tritt nicht erneut als Chefin der Grünen Jugend an. Mehrere Politiker hatten zuvor ihren Rücktritt gefordert.
In Syrien versetzen Attentate à la IS die unter der islamistischen Regierung marginalisierten Christen in Angst. Unser Autor erklärt, wer dahinter steckt.
Shazad Munir überlebte einen Terroranschlag, arbeitet heute in Deutschland an der Bekämpfung von Parkinson. Die derzeitige Migrationsdebatte macht ihm Sorgen.
Berliner Schüler sagen klipp und klar: „Nur wenn wir laut bleiben, kann sich etwas verändern.“ Das neue Bildungsformat holt auch die Politik mit ins Boot.
Jüdinnen und Juden sind in Berlin häufig Hetze und Diffamierungen ausgesetzt. Der Antisemitismusbeauftragte hat nun Zahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht.
Ein Mann hat mit einem Flammenwerfer im US-Bundesstaat Colorado acht Menschen verletzt. Unter den Opfern soll auch eine Holocaust-Überlebende sein.
Binnen weniger Stunden sind in den russischen Grenzregionen Kursk und Brjansk zwei Brücken eingestürzt. Sieben Menschen sterben. Die Behörden vermuten Terroranschläge.
Ein junger Mann aus Brandenburg soll einen Angriff auf die israelische Botschaft vorbereitet haben. Rund drei Monate nach dem Zugriff der Polizei sehen die Ermittler den Verdacht erhärtet.
Auslöser: ein Terrorangriff Ende April. Es geht um Gebietsstreitigkeiten und alten Hass. Indien greift zur Hungerwaffe, schneidet Pakistan vom Induswasser ab.