Die US-Sanktionen gegen den serbischen Energiekonzern NIS setzen Belgrad unter Druck. Kommt es zu einem historischen Bruch mit Russland? Eine Analyse.
Deutschlands größter Gasspeicher steht fast leer – obwohl er dem Bund gehört. Die Regierung verweist auf neue Regeln, Energieexperten sehen ein gefährliches Symbol.
Trotz Rekordschulden und EU-Sanktionen startet Gazprom eine LNG-Offensive. Russland will die USA überholen und Asien zum Hauptmarkt machen. Ob das gelingt?
US-Sanktionen gegen die serbische Erdölindustrie NIS und die Furcht vor Versorgungsengpässen setzen Belgrad unter Druck – Präsident Vučić sucht zwischen West und Ost nach einer Lösung
Satellitenbilder zeigen: Ein chinesischer Tanker übernimmt vor Malaysia russisches LNG von Gazprom – und testet US-Sanktionen gegen Russlands Energiehandel.
Russlands Gazprom verklagt das deutsche Unternehmen Linde auf 220 Millionen Euro. Der Energiekonzern steckt tief in Schulden – und zieht erneut vor Gericht.
Die EU will russisches Gas bis 2027 komplett stoppen. Ungarn spricht vom Angriff auf die Energieversorgung. Gaspreise könnten um bis zu zehn Prozent steigen.
Erst das Ende der Gasexporte nach Europa über Nord Stream, jetzt Rekordschulden: Gazprom wird zum Symbol für Russlands angeschlagenes Energiemodell.
Nach dem Nexperia-Eingriff der Niederlande wächst der Druck auf Berlin. Wie weit würde Deutschland gehen, wenn es um chinesische Investoren ginge?
Immer wieder sorgt Russlands Präsident beim Waldai-Forum für Aufsehen. Seine Drohungen werden deutlicher. Und sie lassen eine brisante Entwicklung erkennen.
China hat Verbündete ermuntert, sich den US-Sanktionen zu widersetzen. Das Nato-Mitglied Türkei ist voller Bewunderung und will mit Russland kooperieren.
Beim Besuch von Wladimir Putin in Peking kommen die USA erstaunlich gut weg.
Gazprom und CNPC haben sich zum Bau von Kraft Sibiriens 2 verpflichtet. Doch Finanzierung und Gaspreise bleiben offen – China sitzt am längeren Hebel.
Neue EU-Sanktionen verbieten alle Transaktionen zu Nord Stream und blockieren mögliche Gasgeschäfte zwischen Russland und den USA. Ein Blick ins Dokument.
Durch den erhöhten Bedarf an Klimaanlagen in Nordasien werden immer mehr LNG-Schiffe von Europa umgeleitet. Darunter leidet vor allem Deutschland.
Nach längerem Rechtsstreit einigt sich Griechenland mit Gazprom auf niedrigere Gaspreise. Damit erhält Athen weiterhin russisches Gas – trotz EU-Ausstiegsplänen.
Die EU will bis 2027 komplett auf russisches Gas verzichten. Russland blickt daher verstärkt auf die Türkei – fließt bald „türkisches“ Gas nach Europa?
Ein Wechsel auf Transitrouten über Deutschland könnte die Slowakei bis zu 231 Millionen Euro kosten. Hinzu kämen Milliardenentschädigungen an Gazprom.
Russisches Gas für immer verbieten? Während Brüssel den Komplettausstieg plant, will Österreich die Gasimporte nach Ende des Ukrainekriegs neu bewerten.
Laut einem Bericht der Bild-Zeitung sperrt die Sparkasse Hannover Gazprom-Zahlungen an den Altkanzler – aus Angst vor möglichen Russland-Sanktionen.
Merkels Gazprom-Deal von 2015 sorgt erneut für Kritik. Kommt jetzt die Untersuchung? Ein Überblick, was seit dem Tausch rund um Nord Stream 2 passiert ist.
Besonders soll dabei untersucht werden, warum Merkel dem Verkauf deutscher Gasspeicher im Jahr 2015 an den russischen Staatskonzern Gazprom nicht entgegentrat.
Die EU plant neue Sanktionen gegen die Nord Stream Pipelines. Die Reparatur und die Wiederinbetriebnahme sollen verboten werden.
Russisches Gas war lange ein Machtfaktor – nun will die EU komplett aussteigen. Doch damit verliert sie ihren stärksten Trumpf gegenüber Putin. Ein Kommentar.
Die EU-Kommission will am Dienstag den kompletten Gas-Bruch mit Russland einleiten – ohne Strafen. Rechtsexperten bezweifeln jedoch, dass dieser Plan aufgeht.