Politische Parolen haben in Deutschland immer wieder Wahlkämpfe geprägt und ganze Epochen bestimmt. Eine Analyse ihres Wandels von Ludwig Erhard über Willy Brandt bis Boris Pistorius.
Die schwarz-rote Koalition möchte „gute Einwanderung“ in den Arbeitsmarkt. Dafür wurde extra eine Work-and-Stay-Agentur gegründet.
Die DDR „holte“ keine Mosambikaner und der Marshallplan brachte keine Geschenke – Historische Legenden mit politischen Nutzen überleben zäh. Einige Exempel aus Ost und West.
Humanismus im Geist Margot Friedländers
Nach sieben Monaten Schwarz-Rot herrscht Ernüchterung: Die Wirtschaft stagniert, die Stimmung ist mies, die Rechte im Aufwind. Hat Kanzler Merz mehr zu bieten als Mittelmaß?
Der Föderalismus hat viel mit dem deutschem Wirtschaftswunder nach dem Krieg zu tun – aber und auch mit den heutigen Schwächen. Warum das Land dringend eine Reform braucht.
Karoline Preisler kämpft gegen Rassismus, Antisemitismus, Islamismus und Fremdenfeindlichkeit. Sie hat damit durchschlagenden Erfolg.
Ein kritischer Blick auf die Rosa-Luxemburg-Stiftung und eine fragwürdige Studie. Und warum Freiheit immer Freiheit der nicht von der Regierung Alimtierten ist. Ein Essay.
Auf ihrer Klausur sucht die CDU nach einer Strategie gegen den Aufstieg der AfD. Parteichef Merz schließt erneut jede Zusammenarbeit aus und erklärt die AfD zum Hauptgegner.
Ein ostdeutscher Bauer kritisierte den Verkauf von 20.000 Hektar Agrarland an einen australischen Fonds. Jetzt äußern sich Politik und der betroffene Konzern.
China hat sich vom Lernenden zum globalen Mitgestalter in der Wissenschaft entwickelt. Heute treibt das Land internationale Forschungsprojekte und Raumfahrtmissionen aktiv voran.
Friedrich Merz kann mit dem Osten nichts anfangen, will ihn belehren – und wird regieren, ohne im Osten gewählt zu sein. Wie soll das gutgehen? Analyse einer Entfremdung.
In einer bizarren Zeremonie mit Präsident Macron als Ehrengast anstelle von Stimmen aus dem Osten, klammert sich die Staatsspitze an vergangene Zeiten.
Bei der Wiedereröffnung der Synagoge in München zeigte sich Kanzler Merz sichtlich bewegt. Er verurteilte Antisemitismus scharf.
Die Europäer wollen Truppen in die Ukraine entsenden. Doch Russland wird sie dort nicht dulden. Und die Europäer sind nur noch ein Schatten ihrer selbst.
Deutschland sollte sich nicht Russland und China zum Feind machen, während die USA Europa attackieren und sogar mit einem Krieg um Grönland drohen.
Nach einem Aufenthalt in Jordanien wurde einem Kleinkind 2024 die Wiedereinreise nach Deutschland verweigert. Das Bundesverfassungsgericht hat dieser Entscheidung nun widersprochen.
Die AfD hat neue Logos für die Jugendorganisation angemeldet, mit auffälliger Ähnlichkeit zum Bundesadler. Das Patentamt prüft nun mögliche Verstöße.
Fast der gesamte politische Westen hat einen Aufruf zur Beendigung des Gazakriegs unterschrieben – Deutschland nicht. Das Auswärtige Amt kann keinen Grund nennen.
Frauen bekommen im Schnitt nur noch 1,35 Kinder. Das ist der niedrigste Wert seit 1996.
Deepseek beharrt darauf, dass der Kanzler von Deutschland weiter Sozialdemokrat Olaf Scholz ist. Wie kann es dazu kommen?
Der Bundeskanzler sorgt mit seiner Aussage zu den israelischen Angriffen auf Iran weiterhin für Aufsehen. Am Tag der Deutschen Industrie äußert er sich nun erneut.
Die Bundesregierung zahlt die Grundsteuer für das Russische Haus, das im Besitz Russlands ist. Die Grünen fordern den Stopp der Zahlungen. Das steckt dahinter.
Statt Verfassungsrichter prüfen zu lassen, debattieren Politiker seit Jahren über einen Verbotsantrag. Das schadet allen. Die Verfahren sollten schleunigst geändert werden.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll reformiert werden – angeblich. In Wirklichkeit werden die bestehenden Strukturen nur weiter zementiert.