Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Deepseek sicher: Olaf Scholz ist Kanzler von Deutschland

Deepseek beharrt darauf, dass der Kanzler von Deutschland weiter Sozialdemokrat Olaf Scholz ist. Wie kann es dazu kommen?

Olaf Scholz (l, SPD), ehemaliger Bundeskanzler, und der neu gewählte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) während der Amtsübergabe im Bundeskanzleramt.
Olaf Scholz (l, SPD), ehemaliger Bundeskanzler, und der neu gewählte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) während der Amtsübergabe im Bundeskanzleramt.Kay Nietfeld/dpa

Die Künstliche Intelligenz Deepseek hält SPD-Politiker Olaf Scholz weiterhin für den Bundeskanzler Deutschlands. Auf die Frage, wer gerade Bundeskanzler der Bundesrepublik ist, antwortet das chinesische Programm: „Derzeit (Stand Juni 2025) ist Olaf Scholz der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er wurde am 8. Dezember 2021 zum Kanzler gewählt und führt eine Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (Ampelkoalition).“

Danach bietet die KI noch an, aktuelle Informationen auf der Website des Bundeskanzlers oder in den Nachrichten zu prüfen. Stimmt ein Nutzer dem zu, wiederholt Deepseek die falsche Angabe abermals. „Aktuell (Stand: Juni 2025) ist Olaf Scholz weiterhin Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Es gab keine offiziellen Ankündigungen über einen Rücktritt oder einen Wechsel im Kanzleramt.“ Dann folgt eine Auflistung von weiteren falschen Informationen, etwa, dass die nächste reguläre Bundestagswahl für Herbst 2025 geplant sei.

Wieso gibt eine Künstliche Intelligenz veraltete Informationen weiter?

Auf den Hinweis, dass Scholz nicht Kanzler ist, sondern CDU-Politiker Friedrich Merz das Amt übernommen hat, schreibt die KI, dass er lediglich Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Oppositionsführer wäre. Anschließend werden mögliche Gründe aufgelistet, warum es zu der „Verwirrung“ kommen könnte, dass Merz Kanzler sei. So heißt es etwa: „Manchmal kursieren ironische Beiträge oder KI-generierte Fake-News, die solche Behauptungen streuen.“

Auf die Frage, wieso es dazu kommen kann, dass Programme veraltete Informationen verbreiten, antworten sowohl Deepseek als auch Konkurrent ChatGPT ähnlich. Demnach basieren die Antworten auf einem festen Trainingsdatensatz, der nur bis zu einem bestimmten Stichtag (in dem Fall von DeepSeek Juni 2024) aktuelle Informationen enthält.