Der Herbst ist da, und irgendwie warten in Berlin alle auf ein Ereignis, das nicht kommt. Doch der verlorene Spaß am Feiern schafft auch Freiheiten.
In Mitte stellte der Bezirk erstmals in Berlin eine Beleuchtung für den muslimischen Fastenmonat an. Die Grünen fordern nun eine regelmäßige Anbringung der Beleuchtung.
Die Abgeordnete Lamya Kaddor fordert einen anderen Umgang mit dem Islam. Im Interview erklärt die Grüne, was sie von den Islamverbänden Ditib und Millî-Görüş erwartet.
In Istanbul ist es gefährlich, für die Stadtverwaltung zu arbeiten. Dennoch muss das Leben weitergehen. Ein Interview mit einem Vertreter der Stadt im Rathaus von Istanbul.
In Berlin soll es einen Gedenktag gegen antimuslimischen Rassismus geben. Das Vorhaben stößt auf Kritik, die AfD spricht von einem „Scheinproblem“.
Feiertagsgrüße zum Zuckerfest sorgen für Debatten: Auf Social Media empören sich Nutzer, Muslime dürften öffentlich feiern – und Christen würden „vergessen“.
Die Barbakhs gehören zu den Anheizern in der propalästinensischen Szene in Berlin. Einer von ihnen – Mohammed – ist durch Videos von Festnahmen längst ein Phänomen. Wir wollten wissen: Wie geht es ihm? Was bewegt ihn? Feiert er Ramadan?
Wurde am Al-Quds-Tag demonstriert, kam es in der Vergangenheit oft zu antisemitischen Zwischenfällen. Am Samstag wird der Tag begangen. Mehrere Demonstrationen sind angemeldet.
Die Komikerin Monika Gruber behauptet auf X, eine Schule liste nur die muslimischen, nicht die christlichen Feiertage auf. Ditfurth nennt sie daraufhin rechtsradikal.
An so mancher Schule in Berlin ist das Thema Fasten während des Ramadans allgegenwärtig – ein Erfahrungsbericht einer verzweifelten Lehrerin.
Wenn den halben Tag der Magen knurrt: Wie unser Autor als Muslim im Berliner Frühling die Fastenzeit meistert.
Bis Ende März fasten Musliminnen und Muslime anlässlich des Ramadan. Im Bezirk Mitte findet kommende Woche ein öffentliches Fastenbrechen statt.
Eine Schule in Neukölln wollte alle Schüler – unabhängig von ihrer Religion – zu einem muslimischen Ritual verpflichten. Nun gibt es eine neue Entwicklung.
Scharjil Khalid ist Imam in Pankow-Heinersdorf. Wie vermittelt er Migranten in Berlin deutsche Werte? Was denken sie über Politiker, die ihre Wahlversprechen nicht einhalten? Ein Abendessen.
Derzeit feiern die Muslime in Berlin Ramadan. Der eine oder andere sieht das Fest aber ziemlich verbissen. Eine Frau wird in der U8 angegriffen, weil sie ohne Kopftuch unterwegs ist.
Israel und die Hamas können sich nicht auf eine Fortsetzung der Waffenruhe einigen. Um Druck zu machen, stoppt Israel alle Hilfslieferungen nach Gaza.
Zum muslimischen Fastenmonat Ramadan wird es in Berlin zum ersten Mal auch Beleuchtung geben.
In Berlin leben mehr als 300.000 Muslime. Bald beginnt in den Gemeinschaften ein besonderes Fest. Hier finden Sie alle Informationen zum Fastenmonat.
Am Freitag beginnt der Ramadan. Das Fasten beeinflusst die Körper von Profis und Amateursportlern. Der Berliner Änis Ben-Hatira sagt, die Zeit gebe ihm Kraft.
Mit düsteren und komplexen Rollen begeistert die Berliner Schauspielerin Lilith Stangenberg seit Jahren das Kinopublikum. Ihre Rolle im Film „Haltlos“ war für sie ein Seelenstriptease.
Wenn man Erfolg hat in Deutschland, hat man ein Problem, sagt Kida Khodr Ramadan. Hier spricht er über seinen Film „Haltlos“. Ist er „Team Israel“ oder „Team Palästina“?
33 Mal wurde der Schauspieler wegen Fahrens ohne Führerschein erwischt. Deswegen sitzt er seit August in Haft. Nun kündigt er an, endlich den Führerschein machen zu wollen.
Der berühmte Schweizer Islamwissenschaftler wurde „wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung“ zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.
Der Schauspieler Kida Khodr Ramadan ist erneut verurteilt worden und muss für mehrere Monate ins Gefängnis. Eine Bewährungsstrafe wurde abgelehnt.
Der Schauspieler hatte in der Vergangenheit mehrfach Ärger mit der Justiz. Lange wehrte er sich gegen eine Haftstrafe – ohne Erfolg.