Der frühere Kanzler sagte im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern als Zeuge aus. Dabei sprach er über einen bislang nicht offiziell bestätigten Brief im Streit um Nord Stream 2.
Silly-Gründer Thomas Fritzsching berichtet in seinem Buch „Die geklaute Band“ von der prägenden Anfangszeit und dem späteren Mobbing in der legendären DDR-Band. Es ist eine Abrechnung.
Nach einem wochenlangen juristischen Hin und Her dürfte nun Klarheit herrschen. In Italien wurde über die Auslieferung eines verdächtigen Ukrainers im Nord-Stream-Fall entschieden.
Berlin rutscht in dieser Woche in ein frühes Winterwetter. Der Kälteeinbruch zeigt, wie wechselhaft das mitteleuropäische Wetter bleibt – trotz aufgeheizter Klimadebatten.
Seit Tagen fliegen schwere US-Bomber vom Typ B-52 über Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Die Einsätze sollen unter anderem die Nato-Ostflanke stärken.
In der Lausitz entsteht Europas größte Batterie – doch Experten warnen: Die Reichweite ist begrenzt, und am Ende könnten die Kosten bei den Verbrauchern landen.
Der mutmaßliche Nord-Stream-Attentäter ist im Hungerstreik und protestiert gegen seine Auslieferung. Er befindet sich inzwischen in kritischem Zustand, was Spekulationen schürt.
Netflix erzählt die Geschichte der Fähre „Heweliusz“. 55 Menschen verloren ihr Leben, viele blieben für immer verschollen. Die Hintergründe zur Serie.
Der mutmaßliche ukrainische Saboteur Serhij K. verweigert im Gefängnis seit Tagen die Nahrungsaufnahme – aus Protest gegen die Haftbedingungen und seine drohende Auslieferung nach Deutschland.
Die Strickcommunity des Berliner Labels Maschenfein, während der Pandemie online zusammengewachsen, entdeckt in Ahlbeck die Freuden des Analogen wieder.
Am Donnerstag wird es ungemütlich in der Region. Der Tag beginnt mit Wind und Regen, auch zu Gewittern kann es kommen.
Keine großen Einbußen bei den erlaubten Fangmengen. Fischer sind zufrieden, Umweltschützer nicht.
Satellitenbilder zeigen: Ein chinesischer Tanker übernimmt vor Malaysia russisches LNG von Gazprom – und testet US-Sanktionen gegen Russlands Energiehandel.
Donald Trump stoppt Tomahawk-Lieferungen an Ukraine. Die Eskalationspläne der EU bedrohen den Weltfrieden. Unser Autor analysiert die Lage und zeigt eine Exit-Strategie auf.
Fine Dining, Thomas Mann und eine Wolfslegende: Eine Reise durch Litauen zwischen barocker Leichtigkeit, baltischer Küche und deutscher Erinnerung.
Fern- und Regionalzüge steuern den Knotenpunkt im Süden von Berlin vorerst nicht mehr an. Die Bahn erklärt, warum – und wie lange nur S-Bahnen zum Südkreuz fahren.
Riesiger Tiefkomplex über Europa. Orkanböen bis 160 km/h drohen. Experten warnen vor „Bombogenese“ – einer explosiven Verstärkung des Tiefs.
Moskau wirft London vor, an der Sprengung der Ostsee-Pipelines beteiligt gewesen zu sein. Die britische Seite schweigt. Die Ermittlungen in Europa stocken.
Neue YouGov-Umfrage zeigt: Osteuropa fürchtet Russland mehr als der Süden. Nato-Zustimmung variiert stark zwischen den Regionen. Hier die Zahlen und Erkenntnisse.
In Mecklenburg-Vorpommern befasst sich ein Untersuchungsausschuss mit Nord Stream 2. Altkanzler Schröder erklärte den Bau in der Ostsee für „weiterhin richtig“.
Von den Nord-Stream-Explosionen wollte Kiew nichts gewusst haben. Die Druschba-Pipeline wird offen attackiert. Brüssel tut seltsam unbeteiligt. Warum eigentlich? Eine Analyse.
Ein 49-jähriger Ukrainer wird beschuldigt, für die Anschläge auf die Gas-Pipeline Nord Stream verantwortlich zu sein. Er soll deshalb in Deutschland vor Gericht. Italiens oberstes Gericht hat nun die Auslieferung gestoppt.
Schwedens Streitkräfte haben in der Ostsee ein russisches U-Boot entdeckt und verfolgen es. Der Einsatz sei Teil eines Routineverfahrens, das in Abstimmung mit Nato-Verbündeten erfolge.
Gegen den Berliner Spätherbstblues hilft ein Besuch des Schlossgutes Altlandsberg. Dort weht uns eine frische Meeresbrise aus den Bildern und Skulpturen von Ellena Olsen an.
Im ICE wird plötzlich die Verspätung abgeschafft: Das Personal spricht nur noch von „Abweichung“. Die Realität entschuldigt sich nicht mehr in Deutschland – sie wird einfach neu definiert.