Nach Jahrzehnten ist Schluss: Das Restaurant „Luise“ in Dahlem wird zum Jahresende schließen. Für rund 55 Beschäftigte bedeutet es das Aus.
Auch mit einem Baby kann man in der Hauptstadt tolle Sachen erleben. Verschiedene Kulturangebote sind sogar speziell auf die Bedürfnisse der Kleinsten angepasst.
Berlin-Buch kennen viele Hauptstädter nur von der S-Bahn-Anzeige oder vielleicht vom Vorbeifahren auf der Autobahn Richtung Ostsee. Aber warum heißt Buch so?
Das Portal Immowelt listet die exklusivsten Mietwohnungen Deutschlands auf. Berlin dominiert das Ranking – unter anderem mit einer Luxusimmobilie über dem Ritz-Carlton.
Die Galerie Bastian zeigt zur Berlin Art Week Anselm Kiefers Landschaften und stellt in den Raum die Bitte: „Sag mir, wo die Blumen sind ...“
Die umstrittene UN-Sonderberichterstatterin für die besetzten palästinensischen Gebiete hat am Mittwoch einen Termin an der FU. Die Empörung darüber ist groß.
Politikwissenschaftler Ossip K. Flechtheim traf 1991 in der Berliner Zeitung Aussagen über die Zukunft. Wie sind seine Visionen gealtert?
Am Scharmützelsee werden neue Filme vorgeführt, in der Uckermark Ausstellungen aufgebaut – und dann ist da ja auch noch die Art Week in Berlin: Die Tipps unserer Kolumnistin.
Seit zwei Monaten protestieren Gegner der iranischen Regierung mit einer Mahnwache vor der Botschaft in Steglitz-Zehlendorf. Mehrere Teilnehmende wurden dort angegriffen.
Der Bestand des Instituts für Sozial- und Kulturanthropologie der FU Berlin ist bedroht, warnt ein Professor. Doch wofür ist dieses Fach überhaupt gut?
Hitzewelle ausgeblieben – wo bleibt die Katastrophe? Trotz dramatischer Vorhersagen bleibt Berlin kühl. Zeit für ein Ende der Klimapropaganda, meint unser Autor.
Lässt die Kassenärztliche Vereinigung in Berlin Patienten mit Long Covid, Post Vak und ME/CFS im Stich? Die Ärzte erklären sich – und zeigen sich offen für neue Konzepte.
In Dahlem ist ein 24-Jähriger ums Leben gekommen. Der am Unfall beteiligte Autofahrer ist geflohen. Nun sucht die Polizei nach ihm.
Der FU-Professor Ferdinand von Mengden leitet das neue Dahlem Center for Linguistics (DCL). Hier geht es etwa um sprachliche Vielfalt in Städten wie Berlin.
Neustart in der Monsterinstitution Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Ein Gespräch mit Marion Ackermann über Raubkunst, Frauen in Führungspositionen und das liebe Geld.
Zum 25. Mal findet die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin statt. Am 28. Juni öffnet auch die Freie Universität Berlin ihren Campus in Dahlem für Interessierte.
Eine Tour beleuchtete die Bedeutung des Campus Berlin Dahlem und lädt zum Diskurs über die Mythen und Fakten des Forschungscampus ein.
Was viele nicht wissen: Die Kapitulation Deutschlands erfolgte bereits am 7. Mai 1945. Doch die Sowjets bestanden auf einer Zeremonie in Karlshorst.
Anstatt sich den wahren Problemen des Landes zu widmen, wird viel zu viel über die AfD diskutiert, findet unsere Autorin.
Als unser Kolumnist von den Türmen hörte, hielt er die Sache für verrückt. Dann sprach er mit einem Berliner, der ganz begeistert ist und nun zum Staunen nach Dahlem einlädt.
Keine Lust auf Ferienhort? Verständlich bei den tollen Angeboten: Bowlen, basteln, klettern, Osterkörbe flechten, Rummel, Schattentheater – Spaß ohne Ende!
Wie sieht der perfekte Garten aus, welche Arbeit kann man sich sparen – und was wächst in Berlin gut? Isabelle Van Groeningen von der Königlichen Gartenakademie in Dahlem weiß es.
Für Laien ist der Kult zwar ein Rätsel, doch der Staudenmarkt im Botanischen Garten ist eine bundesweite Institution. Nun werden erneut 20.000 Besucher erwartet.
Touristen und Zugezogene wundern sich oft: Warum gibt es in Berlin alles doppelt? Opern, Zoos, Museen – ein Überblick.
In der Nacht zu Montag kommt es zum Stromausfall an der FU Berlin. Mehrere Häuser können am Morgen nicht betreten werden.