Tipps für die erste Ferienwoche

Osterferien 2025: Was kann man als Familie in Berlin unternehmen?

Keine Lust auf Ferienhort? Verständlich bei den tollen Angeboten: Bowlen, basteln, klettern, Osterkörbe flechten, Rummel, Schattentheater – Spaß ohne Ende!

Zu Ostern gibt es in Berlin Spaß für die ganze Familie. Wie aus dem Ei gepellt müssen Sie dafür aber nicht aussehen!
Zu Ostern gibt es in Berlin Spaß für die ganze Familie. Wie aus dem Ei gepellt müssen Sie dafür aber nicht aussehen!Fotoillustration: Roshanak Amini für Berliner Zeitung am Wochenend. Bilder: Imago

Gemeinsame Zeit und schöne Erlebnisse schweißen Familien zusammen. Wer mit seinen Kindern etwas Neues, Spannendes unternimmt, erweitert nicht nur seinen eigenen Horizont, sondern investiert auch in die Beziehung.

Überzeugt Sie nicht? Na gut, dann etwas pragmatischer: Die Osterferien stehen vor der Tür, und somit jede Menge Zeit, die gefüllt werden muss. Falls Ihr Kind keine Lust auf den Spielplatz um die Ecke hat, und Sie nicht wollen, dass es zu Hause vor dem Fernseher abhängt, haben wir ein paar Tipps für Sie recherchiert.

Von Britz bis Dahlem, von Mitte bis ins Märkische Viertel: In der ersten Ferienwoche ist in Berlin jede Menge los, um Familien einen schönen Tag zu ermöglichen. Neun Highlights haben wir für Sie zusammengestellt. Und für die zweite Ferienwoche erscheint nächste Woche an dieser Stelle ein weiterer Artikel mit tollen Veranstaltungen.

Toben und basteln im Machmit-Museum

Das Machmit-Museum ist auch ohne Ferienprogramm immer einen Ausflug wert. Aktuell ist die interaktive Ausstellung „Schwitzen und Frieren“ zu sehen, wo Kinder sich mal richtig auspowern dürfen, aber auch viel übers Wetter und Gefühle erfahren.

Besonders beliebt und das Highlight eines jeden Besuches: das Kletterregal. Wie eine Holz gewordene Einladung steht der Kubus mitten in der früheren Kirche und zieht die Kinder magisch an.

Sie verschwinden dort drin, ab und zu sieht man sie durch die Gänge krabbeln, aber meistens hört man sie nur rufen, lachen, juchzen. Als Elternteil kann man sich dann ganz entspannt davor- oder danebensetzen, ein Buch lesen, vielleicht Kaffee trinken oder einfach nur die wirklich gute Aussicht in alle Richtungen genießen.

In der ans Kletterregal angrenzenden Werkstatt geht es ruhiger zu. Angeleitet von Profis können Kids hier immer verschiedene Dinge basteln. Zu Ostern bietet das Museum an, eigene Küken zu gestalten: „In Ölkreide und mit einer Materialcollage entstehen neue Kükenkreationen mit Goldrand“, teilt das Museum mit. Und in der Druckwerkstatt können Kinder das sogenannte Geli-Print-Verfahren ausprobieren. Hierbei wird eine flexible, gelartige Platte verwendet, mit der man etwas auf Papier drucken kann.

Eine Übersicht der Termine finden Sie auf der Website des Museums. Dort stehen auch die Veranstaltungen der kommenden Wochen.

Machmit-Museum, Senefelderstr. 5, Prenzlauer Berg. Eintritt: 9 Euro. Öffnungszeiten: In den Osterferien gelten Sonderöffnungszeiten, dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen.

Basteln, ausprobieren und kreativ sein im Kommunikationsmuseum

Was die Ferien angeht, ist das Museum für Kommunikation (MfK) immer eine sichere Bank: Zuverlässig stellt das kreative Haus für sämtliche Ferien ein Bastel- und Lernprogramm auf die Beine, das Eltern und Kindern Spaß macht.

Immer dienstags bis donnerstags gibt es für Kinder – geteilt in die Altersgruppen 5 bis 8 Jahre und 9 bis 12 Jahre – verschiedene Angebote. In der ersten Ferienwoche können die kleineren Kinder mit Tinte und Feder schreiben, ein Türschild basteln oder aus Papierrollen Häschen und Küken basteln.

Auf die Größeren warten Stoffreste, die zu einem hübschen Beutel zusammengenäht werden. Außerdem können Pop-up-Karten gebastelt und Schatzkarten erstellt werden.

Für die jüngeren Kinder starten die Angebote um 14 Uhr und dauern etwa 45 Minuten, für die älteren geht’s um 15.30 Uhr los. Eine Anmeldung ist erforderlich und die Teilnahme kostet pro Kind 1,50 Euro. Alle Infos, auch für die zweite Ferienwoche, finden Sie auf der Website des Kommunikationsmuseums.

Museum für Kommunikation, Leipziger Straße 16, Mitte. Eintritt: für alle unter 18 Jahren kostenfrei, Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Öffnungszeiten: dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, Wochenende und feiertags von 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen (Ostermontag ebenso).

Motawi lädt nach dem Osterbrunch zum Disco-Bowling

Bowling ist wohl eine der schönsten Familiensportarten. Man hat Spaß, kann mitfiebern, nebenbei quatschen und snacken – besser geht’s fast gar nicht.

Und damit selbst die Kleinsten mitmachen können, gibt es bei Motawi im Märkischen Viertel kleine Plastikrutschen, auf die eine Bowlingkugel gelegt wird, die dann auf die Bahn hinab rollt. Falls das zu langweilig wird, können die Kleinen auf den Indoorspielplatz mit Kletterparcours und Bällebad gehen.

Am Ostersonntag und Ostermontag bietet Motawi jeweils einen Brunch. Für 24,90 Euro pro Person (Kinder 9,90 Euro bzw. 14,90 Euro) kann man sich von 10 bis 13 Uhr am Büfett bedienen – und nebenher bowlen, denn sowohl eine Bahn als auch die Schuhe sind im Preis inbegriffen.

Später am Tag kann man beim Schwarzlichtbowling ein bisschen Discofeeling genießen (25 Euro pro Bahn und Stunde). Tolle Musik, eine glitzernde Discokugel und der satte Sound von rollenden Bowlingkugeln machen das Ganze zum Erlebnis. Alle Infos und die Möglichkeit zu reservieren finden Sie auf der Website von Motawi.

Bowlingcenter Motawi, Zerpenschleuser Ring 37, Reinickendorf. Eintritt: frei. Man muss aber eine Bahn reservieren, die Preise variieren je nach Tag und Uhrzeit. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 14 bis 22 Uhr, freitags von 11 bis 1 Uhr, samstags und feiertags von 10 bis 1 Uhr, sonntags von 10 bis 20 Uhr.

Flecht-Workshop im Museum Europäischer Kulturen

Dass man Haare und Körbe flechten kann, ist bekannt. Auch Flechtmöbel – Stichwort: Rattan – sind keine Seltenheit. Wie viel mehr diese alte, weltweit verbreitete Kulturtechnik jedoch kann und was sie für uns alle bedeutet, wird in der aktuellen Flecht-Ausstellung des Museums Europäischer Kulturen gezeigt.

Passend dazu bietet das Haus in den Osterferien einen Workshop an, bei dem Kinder sich ein eigenes Osterkörbchen aus verschiedenen Materialien flechten können. Es werden unterschiedliche Techniken gezeigt, die natürlich auch ausprobiert werden können.

Der Kurs kostet 40 Euro und geht über zwei Tage: Mittwoch und Donnerstag (16./17.4.25), jeweils von 11 bis 16 Uhr. Geeignet ist er für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Buchen können Sie auf der Website des Museums.

Museum Europäischer Kulturen, Arnimallee 25, Dahlem. Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Öffnunsgszeiten: mittwochs bis freitags von 10 bis 17 Uhr, Wochenende von 11 bis 18 Uhr, montags und dienstags geschlossen. Karfreitag und Ostermontag von 11 bis 18 Uhr.

Das Alte Museum entführt in antike Schattentheater

Kinder, die sich für antike Mythen und Sagen begeistern, werden ihr Glück kaum fassen können: An gleich drei Tagen können sie auf der Museumsinsel buchstäblich in die spannenden Geschichten der alten Griechen eintauchen.

Auf alten Vasen und anderen Objekten können die Kinder nachschauen, wie man sich die Götter und deren Schicksale seinerzeit vorgestellt hat. Später dürfen sie ihre Lieblingsszenen selbst nachempfinden, diese entweder zeichnen oder fotografieren.

Im Werkraum des Museums werden schließlich Figuren und Elemente aus Pappe geschnitten und damit ein Schattentheater erschaffen. Perfekt also für alle kreativen Kinder, die einen Hang zur antiken Mythologie haben.

Buchen kann man den Kurs auf der Website des Museums. Er kostet 36 Euro für alle drei Tage. Konzipiert wurde er für Kinder zwischen 9 und 12 Jahren.

Altes Museum, Bodestraße 1, Mitte. Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro. Öffnungszeiten: mittwochs bis freitags von 10 bis 17 Uhr, Wochenende von 10 bis 18 Uhr, montags und dienstags geschlossen. Karfreitag und Ostermontag von 10 bis 18 Uhr.

Ordentlich Rummel um die Britzer Baumblüte

Überall in der Stadt blühen momentan die Obstbäume. Besonders hübsch sind die rosa-pinken Kirschblüten. Unter anderem in der Onkel-Bräsig-Straße in der Hufeisensiedlung in Britz stehen sie meterlang aufgereiht und geben zusammen mit den denkmalgeschützten Häusern ein bezauberndes Bild ab.

Um das gebührend zu feiern, gibt es auch diesmal wieder ein Fest dazu. Der Rummel „Britzer Baumblüte“ (bis 27. April) lädt bereits zum 69. Mal auf der Verlängerung der Parchimer Allee (kurz vor dem Gutspark) ein. Es warten diverse Fahrgeschäfte wie Autoscooter und Kettenkarussell, Zuckerwatte, Rostbratwurst und Bühnenshows.

Rund 40 Schausteller sind vor Ort, es gibt etwa ein Dutzend Karussells und Bahnen, die für Familien geeignet sind. Pro Fahrt zahlt man – je nach Fahrgeschäft – zwischen 2,50 und 5 Euro. „Die Preise sind in den letzten Jahren stabil geblieben“, sagt Thilo-Harry Wollenschlaeger, Veranstalter des Festes und selbst mit Leib und Seele Schausteller. „Mittwochs ist übrigens Familientag mit halben Preisen“, ergänzt er.

Passend dazu findet am Mittwoch (16.4.) ab 14 Uhr eine Kinderdisco statt, die von einem Kinderprogramm flankiert wird. Es gibt auf dem Gelände auch Entenangeln und andere Geschicklichkeitsspiele. Weitere Infos finden Sie auf dem Flyer des Veranstalters.

Britzer Baumblütenfest, Parchimer Allee 110, Neukölln. Eintritt: frei. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 14 bis 22 Uhr, sonn- und feiertags von 12 bis 22 Uhr.

Planetarium

Immer empfehlenswert sind die Berliner Planetarien. Animierte 3D-Filme über Dinosaurier, eine Reise zu entfernten Planeten oder in die Antarktis, der Traumzauberbaum als 360-Grad-Erlebnis, einen Mars-Rover selber bauen, Nordlichter bestaunen – die Aufzählung ließe sich ewig ausdehnen, denn diese Beispiele sind nur einige der vielen Angebote der Planetarien am Montag und Dienstag (14./15. April).

Abgesehen von klassischen Kinofilmen wie dem dritten Paddington-Teil sind die Veranstaltungen meist nicht länger als eine Stunde, in der Beschreibung steht immer auch, ab welchem Alter sie geeignet sind. So können Sie ganz einfach etwas für Ihr vierjähriges Kind heraussuchen, aber auch für alle ab sieben Jahren.

Den ganzen Tag kann man so im Planetarium verbringen, von morgens um 10 bis abends um 10. Tipp: Am Donnerstag (17. April, 13.30 Uhr) gibt es Yoga unterm Sternenhimmel. Eine Stunde lang, geeignet ist das Angebot für alle ab zwölf Jahren; es kostet 20 Euro.

Alle Infos finden Sie im Kalender der Planetariums-Website, wo Sie auch Online-Tickets kaufen können. Die Preise variieren je nach Veranstaltung. Die Planetarien und Sternwarten befinden sich in Prenzlauer Berg (Prenzlauer Allee 80), Treptow (Alt-Treptow 1) und Schöneberg (Munsterdamm 90). Sie können im Veranstaltungskalender filtern, wenn Sie nur zu einem der Standorte möchten.


Empfehlungen aus dem BLZ-Ticketshop: