Anzeige

Neue immersive Ausstellung: „Die letzten Tage von Pompeji“ in Berlin! Tickets!

Erleben Sie die neue immersive Ausstellung „Die letzten Tage von Pompeji“. Erste Einblicke, die Preise, Zeiten und Tickets erhalten Sie hier!

Es wird heiß und emotional in der neuen immersiven Ausstellung <em>Die letzten Tage von Pompeji</em>. Erleben Sie das lebendige Treiben der antiken Stadt – und werden Sie Zeuge ihres tragischen Untergangs. Unbedingt ansehen!
Es wird heiß und emotional in der neuen immersiven Ausstellung Die letzten Tage von Pompeji. Erleben Sie das lebendige Treiben der antiken Stadt – und werden Sie Zeuge ihres tragischen Untergangs. Unbedingt ansehen!©Alegria Exhibition GmbH

Für die neue immersive Ausstellung „Die letzten Tage von Pompeji“ in Berlin auf dem RAW-Gelände in Berlin-Friedrichshain bis 24.08.2025, erhalten Sie hier Informationen zur Ausstellung, zu den Preisen, Zeiten und der Anfahrt. Buchen Sie hier die limitierten Tickets direkt online oder rufen Sie uns bei Fragen an unter Telefon 030 2327 7500 (Mo-Fr: 9-17 Uhr). Per E-Mail erreichen Sie uns unter ticketshop@berliner-zeitung.de.

Eine immersive Reise ins italienische Pompeji – vor dem Untergang

Nehmen sie sich Zeit für diese emotionale Ausstellung - 90 Minuten sind angemessen - und reisen sie nach Italien, in die Nähe von Neapel, was einige vielleicht als Zwischenstopp kennen, bevor es weiter zu den Urlaubsinseln Ischia oder Capri geht. Ungefähr 30 Minuten entfernt liegt der Vesuv, der Hauptdarsteller der neuen Ausstellung der Alegria Exhibition GmbH aus München mit dem dramatischen Namen: Die letzten Tage von Pompeji.

Im Jahr 79 nach Christus vernichtete der Vesuv an nur einem einzigen Tag Pompeji. Die Stadt am Golf von Neapel wurde unter Schlamm und Asche begraben und erst 1.700 Jahre später von Archäologen gefunden. Es war eine der größten Naturkatastrophen der Antike.
Im Jahr 79 nach Christus vernichtete der Vesuv an nur einem einzigen Tag Pompeji. Die Stadt am Golf von Neapel wurde unter Schlamm und Asche begraben und erst 1.700 Jahre später von Archäologen gefunden. Es war eine der größten Naturkatastrophen der Antike.©MorrisMcMatzen

Und ja, es wird dramatisch – aber nicht sofort. Beim Eintritt in die Ausstellung, die – wie zuvor die Tutanchamun-Ausstellung – auf dem RAW-Gelände in Berlin-Friedrichshain präsentiert wird, erfahren wir zunächst auf Infotafeln, wie das Leben der Pompejaner im Jahr 79 n. Chr. im Schatten des Vulkans vonstattenging. Das klingt dann so:

Der Tag begann mit der Körperpflege: Die Männer ließen ihre Frisur richten und die Bärte zu Hause oder in einem Friseursalon rasieren. Die Frauen pflegten sich selbst oder wurden dabei von einer Sklavin unterstützt. Sie achteten besonders auf ihre Frisuren, die von der Frisurenmode der damaligen Kaiserin beeinflusst war ...

Nun, wir erkennen uns und unsere Morgenroutine wieder und die emotionale Bindung zu den Pompejaner ist hergestellt. Doch die Idylle ist trügerisch, denn das erste Virtual Reality-Erlebnis warte schon im nächsten Raum.

Schautafeln geben einen ersten Einblick und spannende Informationen in das Geschehen in Pompeji.
Schautafeln geben einen ersten Einblick und spannende Informationen in das Geschehen in Pompeji.©MorrisMcMatzen

Das erste VR-Erlebnis - ein Kampf um Leben und Tod

Nehmen Sie also Platz, setzen Sie die VR-Brille auf – und schon beginnt vor Ihren Augen ein wilder Ritt auf einem römischen Streitwagen. Sie donnern über holpriges Kopfsteinpflaster eine prachtvolle Allee entlang, direkt in Richtung Kolosseum. Die Tore öffnen sich, und plötzlich stehen Sie in einer römischen Arena – umgeben von jubelnden Menschen. Keine zwei Meter vor Ihnen kämpfen Gladiatoren ums Überleben.

Doch dann geschieht etwas Unerwartetes – etwas, das hier geheim bleiben soll. Der Himmel färbt sich blutrot. Der Vesuv bricht aus – und innerhalb weniger Sekunden steht die Stadt um Sie herum in Flammen …

Nach diesem emotionalen Ausbruch – im wahrsten Sinne des Wortes – gönnen Ihnen die Ausstellungsmacher nur eine kurze Verschnaufpause. Auf einigen Infotafeln erfahren Sie Spannendes über die kulinarischen Genüsse und modischen Besonderheiten der Pompejaner, bevor das nächste Unheil naht.

Das Herzstück der Ausstellung - die Multimediashow

Willkommen in der Show! Im riesigen Showraum nehmen Sie auf einem der unzähligen bequemen Hocker Platz – und lassen sich 30 Minuten lang in eine andere Welt entführen. Sie erleben ein mystisches Theaterstück, reisen durch eine italienische Landschaft, tauchen ein in das Leben in einer römischen Villa – und werden Zeuge des Unfassbaren ...

Drei kurze Videoausschnitte. Mobil bitte hier schauen.

Das Metaversum

Nach der Show ist vor der Show – genauer gesagt, dem Metaversum. In diesem Teil der Ausstellung bekommen Sie erneut eine VR-Brille aufgesetzt und laufen durch eine römische Villa, um die einzelnen Räume und ihre Funktionen kennenzulernen. Wussten Sie, dass die Pompejaner jeden Tag nach vollbrachter Arbeit ein Bad nahmen? Wunderbar!

Am Ende warten noch ein paar Überraschungen und ein Ausstellungshop auf Sie.

Der Museumshop für Mitbringsel und Literatur zur Weiterbildung
Der Museumshop für Mitbringsel und Literatur zur WeiterbildungK. Hertel/Berliner Zeitung

Fazit

Eine faszinierende Ausstellung, die sowohl wissenswert als auch unterhaltsam ist. Sie lässt uns wieder einmal bewusst werden, wie sehr das Leben am seidenen Faden hängt und wie eine Welt, die eben noch in Ordnung war, aus den Fugen geraten kann – zum Glück hier nur als unterhaltsame Show.

Wie komme ich zur „Pompeji“-Ausstellung in Berlin?

Die Ausstellung findet im Berliner Stadtteil Friedrichshain im New Media Art Center / Khroma auf dem RAW-Gelände in der Revaler Str. 99, 10245 Berlin statt. Hier der BVG-Routenplaner.

Mit den Öffentlichen Verkehrsmittel oder Auto:
  • S-Bahn: Fahren Sie mit der S-Bahn-Linie S3, S5, S7 oder S9 bis zur Station Warschauer Straße. Von dort sind es etwa 5 Minuten Fußweg zur Revaler Straße 99. Von der Station oder Haltestelle Warschauer Straße gehen Sie einfach Richtung Norden auf der Warschauer Brücke und biegen dann rechts in die Revaler Straße ein. Dort der 2. Eingang.
  • Tram: Alternativ fahren Sie mit der Tramlinien M10 oder 21 zur Haltestelle Warschauer Straße, die sich ebenfalls in der Nähe befindet.
  • U-Bahn: Fahren Sie mit der U-Bahnlinie U1 oder U3 zur Haltestelle Warschauer Straße. Diese liegt direkt neben der S-Bahn-Station und ist ebenfalls etwa 5 Minuten zu Fuß von der Revaler Straße entfernt.
  • Auto: Geben Sie die Adresse: Revaler Str. 99, 10245 Berlin in Ihr Navigationssystem ein. Parkmöglichkeiten können je nach Lage des Zentrums variieren, es ist empfehlenswert, sich vorab über Parkhäuser oder Parkmöglichkeiten in der Nähe zu informieren.
  • Alle Tickets gibt es auf Wunsch auch mit Zugang zum VR-Erlebnis (Metaversum mit VR-Brille), dann kommen pro Person 4,00 € dazu. Nur gültig in Verbindung mit einem regulären Ausstellungsticket.
  • Dazu sind die Tickets Montag - Donnerstag günstiger!
  • Es werden Zeitfenster-Tickets angeboten, die mit einer entsprechenden Eintrittszeit verbunden sind:
  • Normalpreis: 22,00 € / Fr-So: 26,00 €
  • Kind/Schüler (6-17 Jahre): 18 / Fr-So: 21,00 €
  • Student (bis 28 Jahre) | Senioren (ab 67 Jahre): 20 / Fr-So: 23,00 €
  • Familienticket (2 Erw. + 2 Kinder oder 1 Erw. + 3 Kinder): für 14,25 € pro Person / Fr-So: 16,75 € pro Person
  • Menschen m. Behinderung inkl. Begleitung: 22,00 € / Fr-So: 26,00 € . Wenn ein „B“ im Ausweis steht, ist die Begleitperson somit kostenlos. Parkplatz für Personen mit Behinderungen sind nahe der Halle vorhanden.
  • Gruppenpaket (5+) für 20,00€ pro Person / Fr-So: 26,00 € pro Person
  • Kinder bis 6 Jahre dürfen kostenfrei und ohne Ticketbuchung mitgebracht werden. Aufgrund der Sound- und Lichteffekte empfehlen wir den Besuch für Kinder ab 6 Jahren! Ab Gruppen von 5 Kindern müssen Tickets erworben werden.
  • Tages-Flexticket: Hier erhalten Sie ein Ticket zu einer beliebigen Zeit am ausgewählten Datum. Es ist also egal, wann Sie an dem Tag während der Öffnungszeiten erscheinen. Die Buchung erfolgt so, das Sie zunächst TagUhrzeit und Anzahl der Tickets wählen und dann unten auf den Blauen-Button „Weiter“ gehen. Jetzt öffnet sich ein neues Fenster, wo Sie für 5 Euro zusätzlich das Ticket buchen können. | Preis: 27,00 € / Fr-So: 31,00 €
  • Zahlweisen: Kreditkarte, Paypal, Klarna (ab 30 Euro)
Wie buche ich mein Ticket?
  • Gehen Sie in den Buchungskalender und suchen Sie sich einen Tag und eine Uhrzeit aus und wählen Sie die Anzahl der Tickets. und ggfs. das Metaverse Experience. Achtung: bei „Standard“ ist schon 1 Ticket vor eingestellt. Das ggfs. löschen. Dann auf „kaufen“.
  • Jetzt melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse oder mit den anderen Möglichkeiten an. Sie erhalten innerhalb von 1-2 Minuten eine Mail mit einem 6-stelligen Verifizierungscode an diese Adresse. Diesen geben Sie jetzt ein.
  • Und jetzt „zahlen“ und ihr Ticket kommt sofort per E-Mail
Auf einen Blick:
  • Termine: bis 24.08.2025
  • Öffnungszeiten: täglich Montag-Sonntag: 10-21 Uhr (letzter Einlass 20:00 Uhr)
  • Dauer: 90 Minuten
  • Ort: khroma l new media art center, Revaler Str. 99, 10245 Berlin (siehe Karte unten)
  • Barrierefreiheit: Die Ausstellung ist barrierefrei.

Dieses Erlebnis lässt die antike Welt auferstehen, seien Sie dabei!

Bitte buchen Sie Ihr Ticket vorher online, denn Sie benötigen ein Zeitfenster-Ticket für den Einlass und die Tickets sind limitiert! Es werden alle 30 Minuten nur eine bestimmte Anzahl an Personen eingelassen, um zu verhindern, dass es zu voll wird. Mit dem Online-Ticket haben Sie die Garantie, dass Sie eintreten können und Ihre Zeit nicht ausverkauft ist, sodass Sie nicht umsonst angereist sind. Bitte gehen Sie nicht auf eigene Faust zur Ausstellung, da Sie nicht eingelassen werden, wenn es keine Tickets gibt! Bei Fragen helfen wir auch telefonisch unter 030 2327 7500.

Pombeji-Tickets hier buchen.

Anfrage stellen.

Pompeji-Ticket buchen

Anfrage stellen

Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, dann schreiben Sie uns eine E-Mail an: ticketshop@berliner-zeitung.de oder rufen Sie unsere Buchungshotline: 030 2327 7500 (Mo-Fr: 9-17 Uhr) an.

Wir helfen gern!

Ihr Team vom Ticketshop der Berliner Zeitung

Karte / Map vom Veranstaltungsort: khroma l new media art center

Das könnte Ihnen auch gefallen:

# Ausstellungen in Berlin # immersive Ausstellung Berlin

Zurück zum Ticketshop