Bezirke

FU Berlin lädt mit buntem Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften ein

Zum 25. Mal findet die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin statt. Am 28. Juni öffnet auch die Freie Universität Berlin ihren Campus in Dahlem für Interessierte.

Zur Langen Nacht der Wissenschaften lädt in diesem Jahr auch die Freie Universität Berlin in Steglitz-Zehlendorf mit einem bunten Programm ein.
Zur Langen Nacht der Wissenschaften lädt in diesem Jahr auch die Freie Universität Berlin in Steglitz-Zehlendorf mit einem bunten Programm ein.Sylvio Dittrich/imago

Die Freie Universität Berlin (FU) in Steglitz-Zehlendorf wird am Samstag, dem 28. Juni, ihre Pforten für die 25. Lange Nacht der Wissenschaften eröffnen. Von 17 bis 24 Uhr sind Interessierte auf dem Campus in Dahlem eingeladen, über 200 Programmpunkte in zwölf Gebäuden zu erleben, teilte die FU mit. Das Angebot reicht von interaktiven Experimenten und Vorträgen bis hin zu Ausstellungen.

Rund 1000 Forschende und Studierende der Universität werden Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Themen bieten. Familien mit Kindern, Wissenschaftsliebhaber und Kulturinteressierte sind eingeladen, aktiv teilzunehmen. Das komplette Programm finden Interessierte online auf der Webseite der Freien Universität Berlin. Wegen des 25. Jubiläums in diesem Jahr sind Eintrittskarten schon für fünf Euro erhältlich, und Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt.

Erstmals wird die Forschungsplattform Echo – Center for the Study of Rhetoric between Old and New Media – vorgestellt. Sie widmet sich dem Thema „Liebesbriefinschriften von der Baumrinde bis hin zum digitalen Liebesbrief“. Besucher können literarische Beispiele kennenlernen und eigene Liebesbotschaften gestalten. Im Amphitheater der Freien Universität Berlin wird über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Sprache diskutiert.

Lange Nacht der Wissenschaft an der FU Berlin: Das ist geplant

Das Meteorologische Institut der Freien Universität Berlin erklärt, warum Wetterphänomene wie Hoch- und Tiefdruckgebiete benannt werden. Des Weiteren wird das Rechenpate-Projekt präsentiert, das Kinder mit Rechenschwierigkeiten in Berliner und Brandenburger Grundschulen unterstützt. Dieses Konzept wird auf der Veranstaltung durch Mitmach-Experimente und Spiele vorgestellt.

Im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie wird eine Kinderrallye zu Fledermäusen angeboten. Ein Infostand informiert über Wölfe, invasive Pflanzenarten und die Herkunft der Berliner Waschbären. Im Bereich Chemie erfahren die Teilnehmer, wie Lateral-Flow-Tests funktionieren und welche Rolle Gold-Nanopartikel dabei spielen. Ein Duftparcours lädt zum Erschnuppern von Molekülen ein.

Besucher können im Fachbereich Physik unter anderem erleben, wie Licht durch Zuckerwasser beeinflusst wird und welche Rolle moderne Technologien beim Speichern von Informationen auf Festplatten spielen. Daneben bietet der Fachbereich Geowissenschaften Einblicke in die Erfassung von Baumdaten mittels Laserscanning und Bildanalyse. Fossilienpräparation, Seismometer zur Erdbebenregistrierung und eine Virtual-Reality-Reise durch das Sonnensystem sind weitere Programmpunkte.

Quelle: Freie Universität Berlin

Bei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt.