Beim Treffen in ihrem Lieblingscafé in Schöneberg erzählt die Schriftstellerin unter anderem, wie sie durch ein Interview mit Juli Zeh zu ihrem ersten Buch kam.
Persönlichkeitsrecht vs. Kunstfreiheit: Das Galeristen-Ehepaar König versucht in dritter Instanz, den Roman „Innerstädtischer Tod“ von Christoph Peters zu stoppen.
Ein Autor des C.H.Beck-Verlags verpflichtet sich, keine Falschaussagen über Holger Friedrich zu verbreiten. Er hatte beim Spiegel abgeschrieben.
Wer ist schuld, wenn die Demo eskaliert? Die Herausforderungen der Polizeiarbeit bei immer radikaleren Straßenprotesten. Das ZDF zeigt einen Film und zwei Dokus zum Thema.
Die ZDF-Produktion handelt von der Beziehung zwischen einer Star-Sportlerin und ihrer Trainerin. Einmal bekommt das heile DDR-Bild der Witt Risse.
„Ad Acta“ fragt danach, wie anfällig das Justizsystem für Missbrauch und Korruption ist und wo seine Schwachstellen liegen. Leider ist das nicht befriedigend. Die TV-Kritik.
Nach mehreren Unfällen in der Vergangenheit wird in der Wolfgang-Heinz-Straße in Buch im Bezirk Pankow ein Halteverbot für Lkw eingerichtet.
Nach zahlreichen Beschwerden wird die provisorische Ampel an der Kreuzung Alt-Buch Ecke Pölnitzweg im Bezirk Pankow außer Betrieb genommen.
Das Zeughauskino zeigt Perlen aus dem NDR-Fernseharchiv: aufgefädelt zu einem von Brecht und Tati inspirierten Gegenwartszyklus mit Helga Feddersen.
Eine Fontane-Recherche in der Berliner Zeitung legte die Spur zu den Resten eines Denkmals der berühmten Hofdame. Am Mittwoch wird es im Schlosspark Buch neu eröffnet.
Er dachte, er wäre kein Schriftsteller mehr. Tim Staffel wagte noch einen Versuch – und ist prompt für den Deutschen Buchpreis nominiert. Ein Porträt.
In einem herausragenden ARD-Film spielt Iris Berben eine Frau, die entscheiden muss, wie sie aus dem Leben gehen will. Godehard Giese gibt ihren Sterbebegleiter.
Krimis mit gesellschaftspolitischen Botschaften sind nicht selten. Mitunter sind sie auch ärgerlich, weil allzu pädagogisch. Der neue „Polizeiruf 110“ gehört...
Berauschend inszeniert Barrie Kosky das lustige und nachdenkliche Musical voller Paradiesvögel an der Komischen Oper. Stefan Kurt brilliert als Zaza.
Im Sommer beschloss der Bezirk Pankow nach Jahren des Streits, die Robert-Rössle-Straße umzubenennen. Nun gibt es scharfen Protest von Experten. Sie drohen mit einer Klage.
Die Berliner Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche Ulrike Döpfner über die Folgen des Lockdowns, und die Frage, was bei der nächsten Pandemie passiert.
Oliver Kaiser ist an einem bösartigen Hirntumor erkrankt. Der Familienvater aus Kaulsdorf hat vermutlich nur noch wenige Wochen zu leben.
Wie es in Berlin um 1930 aussah, was der Anwalt Joachim Vernau treibt und wie in Kanada Öl gewonnen wird: Christian Koch beantwortet die Bücherfrage der Woche.
Hautkrebs kann jeden treffen. Besonders schlimm: Sonnenbrände aus der Kindheit erhöhen das Risiko. Eine Hautärztin erklärt, was Sie jetzt wissen sollten.
Es gibt viele Strategien, wie Vorgesetzte ihre Ziele erreichen. Welche das sind und wie man sich als Angestellter dazu verhalten sollte, verrät ein Job-Coach.
Im Ludwigshafener Tatort ermitteln Lena Odenthal und Johanna Stern an einer Schule. Der verhaltensauffällige Schüler „Marlon“ liegt tot im Treppenhaus.
Kann ich etwas tun, um nicht an Parkinson, Alzheimer oder einer Depression zu erkranken? Wie sehen die Heilungschancen aus? Was muss ich als Angehöriger wissen?
Warum es im Streit um den Charité-Mediziner so viele kontroverse Positionen gibt. Und sich am Ende auch noch eine ukrainische Pianistin zu Wort meldet - und Götz Aly.
„Harry Potter und das verwunschene Kind“ wird das nächste große Ding in einem Hamburger Theater. Überraschung: Es ist kein Musical. Premiere: 5. Dezember.
Im Nachklapp zur Buchmesse geht es am Main einer gefeierten Jungautorin an den Kragen. Der Tatort aus Hessen hätte trotzdem spannender ausfallen können.