China reagiert empört auf Japans militärische Drohung in der Taiwan-Frage. Die USA stärken Tokio den Rücken. Russland kritisiert das Vorgehen scharf. Kommt es zur Eskalation?
Der SPD-Politiker sagt: In existenziellen Fragen wie Krieg und Frieden verlangen die Bürger umfassende Antworten statt Phrasen im Sekundentakt.
Und so gab ich Tag für Tag auf dem Schulhof den Prügelknaben. Das heißt, ich spielte die Rolle des Nazis. Oder die des Juden.
Ein unheilvolles Dilemma: Wie immer die CDU sich gegenüber der AfD positioniert, es führt zurzeit jeder Weg in eine Sackgasse. So weit hätte es aber gar nicht kommen müssen. Eine Analyse.
Im Interview mit der Berliner Zeitung sprechen die Friedensaktivisten Reiner Braun und Michael Müller über den Ukrainekrieg, Europas Friedenskrise und die Gefahr wachsender Militarisierung.
Russlands Ausstieg aus dem Plutonium-Abkommen markiert das Ende eines Symbols globaler Rüstungskontrolle – und zeigt, wie tief die Kluft zwischen Moskau und Washington geworden ist.
Oskar Lafontaine übte bei Maischberger scharfe Kritik. Er prangerte deutsche Waffenlieferungen an und forderte eine Abkehr von Atomwaffen.
Am Tag der Deutschen Einheit finden in Berlin mehrere Versammlungen statt. Berliner müssen sich auf Verkehrseinschränkungen einstellen.
Die Friedensbewegung demonstriert am Freitag bundesweit gegen Krieg und Hochrüstung. Ein Gastbeitrag.
Kasachstans Präsident Tokajew warnt vor einem Atomkrieg. Statt Sanktionen oder Blockbildung setzt Astana auf Diplomatie und will als Vermittler im globalen Krisendialog auftreten.
Deutschland sollte sich nicht Russland und China zum Feind machen, während die USA Europa attackieren und sogar mit einem Krieg um Grönland drohen.
Am Wochenende zieht zum vierten Mal der Loveparade-Nachfolger Rave the Planet durch den Tiergarten. Das müssen Teilnehmende und Autofahrer wissen.
Robert Skidelsky ist Mitglied des britischen Oberhauses. Er setzt sich für eine Friedenslösung in der Ukraine ein und warnt vor der Militarisierung Europas.
Der Angriff Israels gegen den Iran birgt neue Erkenntnisse für die Ukraine-, aber auch die deutsche Aufrüstungsdebatte. Ein Gastbeitrag.
Das Friedensmanifest aus Teilen der SPD öffnet einen alternativen Spalt zur Politik gegenüber der Ukraine und Russland. Auch wenn es längst nicht selbstkritisch genug ist. Ein Kommentar.
Aus der SPD kommt erstmals massiver Widerstand gegen die Aufrüstungspläne von Friedrich Merz. Zahlreiche wichtige Politiker fordern den Dialog mit Russland.
Vom Green Deal zum Gun Deal: Europa setzt auf Aufrüstung statt Abrüstung – und treibt die Militarisierung mit Milliarden voran. Ein Gastbeitrag.
Die Gespräche zwischen Russland und der Ukraine haben wenig gebracht. Nun ist die Frage, was die USA tun werden. Ein Kommentar.
Zu den Ostermärschen fordern Menschen traditionell Frieden und Abrüstung. Der ukrainische Verein „Vitsche“ stellt sich mit provokanten Plakaten daneben.
Israel verlangt von der radikalislamischen Terrororganisation, dass sie ihre Waffen abgibt. Dann erst sei die israelische Regierung bereit, den Gaza-Krieg zu beenden.
Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus wegen eines potenziellen russischen Angriffs. Diplomatie und Abrüstung seien das Gebot der Stunde.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht wirbt im Berliner Babylon-Kino für seine Außenpolitik. Der Star der Veranstaltung ist Oskar Lafontaine – doch es gibt auch kritische Töne.
Deutschlands beliebtester Wahlentscheidungshelfer ist wieder online. Es stellt sich die Frage: Werden Informationen verkürzt dargestellt?
US-Präsident Donald Trump will trilaterale Gespräche mit Russland und China über nukleare Abrüstung führen. Nun stellt Peking eine Vorbedingung.
Russland und die USA traten aus dem INF-Vertrag zur Begrenzung des Einsatzes von Nuklearraketen aus. In Davos kündigte Trump an, er wolle das Thema mit Moskau besprechen. Nun reagiert der Kreml.