Wir haben Brandenburgs erfolgreichsten Techno-Export getroffen. Ein Gespräch über Dorf-Raves, AfD, Subkultur und Modeselektors neuen „DJ-Kicks“-Mix.
Die in Leipzig geborene, in Lichtenberg aufgewachsene und in Friedrichshain lebende Techno-Ikone bringt ein neues Album raus: „The Essence“. Was weiß man schon?
Honey Dijon liebt es, im Berghain aufzulegen. Nun hat sie sich besonders leidenschaftlich dazu geäußert, warum der Friedrichshainer Kult-Club es ihr derart angetan hat.
Fabrizio Bucci ist seit Anfang des Jahres neuer italienischer Botschafter in Berlin. Ein Gespräch über Außenpolitik, die Öffnung der Botschaft und das Berghain.
Auf einem Festival in Madrid wurde der Berliner DJ völlig unerwartet von einem Besucher angegriffen. Es kam zu einer handfesten Auseinandersetzung.
Der Kölner „Tatort“ fährt auf den Fernsehturm „Colonius“ hinauf und 32 Jahre zurück. Damals verschwand ein Mädchen nach einer Party. Jetzt mauern die Mittfünfziger. Die TV-Kritik.
Alle Farben, einer der erfolgreichsten Berliner Techno-Pop-DJs, berichtet aus der Klinik von einem tragischen Unfall – und wie es nun weitergehen soll mit seiner Karriere.
Gera, Dresden, Berlin: Aufgewachsen mit Ost-Plattensammlung, macht sich die House-Produzentin Dana Ruh international einen Namen und bleibt doch dem Underground treu. Wieso?
Trash und Techno, Lack und Leder? Unsere Stadt hat mehr drauf als das! Auf der heimischen Modewoche wird das sichtbar, nun muss das auch die Welt verstehen. Ein Kommentar.
Berliner Clubs straucheln angesichts steigender Kosten. Auch das Berghain hat höhere Preise als noch vor der Pandemie. Doch jetzt überschlagen sich Gerüchte auf absurdem Level.
Was für ein Jubiläum! 20 Jahre Berghain. Für viele der Inbegriff eines Berliner Techno-Ladens schlechthin. Wann steht die Jubiläumsparty an und wer kommt dann?
Mit seinem Bruder Fritz hat Paul Kalkbrenner einst die Berlin-Hymne „Sky And Sand“ gezimmert, die auch im „Berlin Calling“-Soundtrack vorkommt. Für 2025 macht er nun eine Ansage.
Mit seinem Bruder Paul hat Fritz Kalkbrenner einst die Berlin-Hymne „Sky and Sand“ erschaffen. Ein Gespräch über Lichtenberg, Friedrichshain, Clubsterben und die Magie von Techno.
Geschichte eines Triumphs: Die Choreografin Sharon Eyal hat Techno und Ballett fusioniert und zeigt mit „SAABA“ an der Deutschen Oper ihr viertes Stück.
Der Berliner Produzent Kapote bringt gemeinsam mit jungen Musikern eine Italo-Compilation heraus und verspricht neue italienische Discokultur. Eine musikalische Revolution?
Der Groove geht es nicht gut. Ein neues Geschäftsmodell soll sie retten. Wie könnte das funktionieren? Und wie kann die Groove in Zeiten der Krise eine so große Party schmeißen?
Sein Soundtrack zu „Berlin Calling“ war für viele die musikalische Einstiegsdroge in die Clubkultur. In der Waldbühne überzeugt der Produzent mit Nostalgie und lässiger Nahbarkeit.
Die Tanzdemonstration ist eine sehr Berliner Form des Protests. Im August ziehen mit Rave the Planet und dem Zug der Liebe gleich zwei davon durch die Stadt. Braucht’s das wirklich noch?
Moderatorin, DJ, Musikerin, Label-Chefin, Veranstalterin: Anja Schneider vereint mehrere Leben in einem. Seit drei Jahrzehnten prägt sie so die Clubszene Berlins. Ein Porträt.
Ein amtlicher Rave erschütterte am Donnerstag die Gegend um den Hauptbahnhof. Was steckte dahinter?
Eine Capsule-Kollektion von Carhartt WIP zelebriert die Geschichte des Berliner Clubs Tresor mit historisch inspirierten Prints.
10.000 Menschen werden im Juli erneut ins brandenburgische Grünefeld pilgern: Das Techno-Festival Nation of Gondwana feiert seine 30. Ausgabe. Es gibt noch Karten.
Der Friedrichshainer Techno-Club About Blank lädt am frühen Abend wieder in seinen Sektgarten, auch unter der Woche. Ändert sich die Berliner Clubkultur gerade?
Berghain-Resident-DJ Marcel Dettmann und Modeselektor ehren ihr ostdeutschen Herkunftsorte in einem neuen gemeinsamen Selfie – aufgenommen in Spanien.