Welche Weihnachtsmärkte öffnen in Brandenburg schon früh? Welche winterlichen Kurztrips nach Potsdam, Babelsberg und in den Spreewald lohnen sich in der Vorweihnachtszeit? Der Überblick.
Die USA verschärfen ihre Sanktionen gegen Russland. Deutschland reagiert vorsichtig, vor allem bei Rosneft in Schwedt. Was heißt das für Sprit und Gas hierzulande?
Die PCK Schwedt und Rosneft Deutschland können weitermachen. Allerdings stellt sich die Frage, was zukünftig mit Energie aus Russland geschehen soll.
Die PCK-Raffinerie in Schwedt könnte von US-Sanktionen getroffen werden. Brandenburgs BSW-Landeschefin wirft Friedrich Merz „blinde US-Hörigkeit“ vor.
Ein Dreieinhalb-Stunden-Abend, der die Vergangenheit Ost wieder in ihrem Eigenlicht erscheinen lässt. Mitsamt ihrem utopischen Horizont.
Der Bund will die PCK-Öl-Pipeline verbessern und benötigt die Freigabe der EU-Kommission. Nun macht sich Brandenburgs Regierung in Brüssel für das Projekt stark.
Polen plant Ölförderung direkt vor Deutschlands Küste. Doch die Bundesregierung hat offenbar keinen Plan, wie sie reagieren soll.
Polen entdeckt ein riesiges Ölfeld vor Usedom. Doch statt günstiger Energie droht Ostdeutschland jetzt Umweltärger.
Schwedt wartet auf das Geld, das Scholz zusagte. Ein US-Bericht zeigt, wie die Raffinerie zum Spielball zwischen Berlin, Brüssel und Washington wird.
Drei Jahre nach dem berühmten Habeck-Handschlag bangen die PCK-Mitarbeiter in Schwedt noch immer um ihre Zukunft. Das Vertrauen in die Politik scheinen sie verloren zu haben.
Es wird darüber gestritten, ob Deutschland zu einer „normalen“ wirtschaftlichen Beziehung mit Russland zurückkehren kann. Doch was wäre eigentlich „normal“? Eine Analyse.
Der Raffinerie Schwedt droht ein Stellenabbau. Die Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe über ihre Forderung, das Öl-Embargo zu kippen, die AfD und ihre eigene Zeit im Werk.
Die Mitarbeiter der PCK-Raffinerie fühlen sich vom Bund verraten. Sie fordern das Ende der Öl-Sanktionen. Doch Berlin bleibt stur – und glaubt an die grüne Transformation.
Die Mitarbeiter der PCK-Erdöl-Raffinerie in Schwedt an der Oder sind von Arbeitslosigkeit bedroht. Das hat die Bundesregierung zu verantworten. Ein Gastbeitrag.
Weil die Raffinerie in Schwedt kein russisches Öl mehr verarbeitet, haben die Beschäftigten Zukunftssorgen. Doch jetzt gibt es gute Nachrichten.
Die ostdeutsche Raffinerie in Schwedt, an der sich auch Rosneft beteiligt, erlebt eine Hängepartie. Nun äußert sich der russische Präsident zu den Besitzverhältnissen.
Bin ich für das Leben in der Hauptstadt gemacht oder nicht? Nur Mut, sagt der Schauspieler Rick Okon und rät zum Ausprobieren. Einiges nervt ihn dann aber doch an Berlin.
Wer in der DDR den Dienst an der Waffe verweigern wollte, konnte ab 1964 bei den Bausoldaten dienen. Unser Autor machte dort schöne, aber auch schmerzliche Erfahrungen.
Luca Piwodda ist Bürgermeister von Gartz an der Oder. Mit 24 Jahren. Ein Gespräch über Dinosaurier-Parteien, den Erfolg der AfD und Ostdeutschland.
Umfragen sehen das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bei der Landtagswahl in Brandenburg mit einem zweistelligen Ergebnis auf dem vierten Platz. Die Vorsitzende hofft auf russisches Öl.
Zu Besuch bei drei Barbieren in Berlin und Brandenburg, die den Kult des Herrenhaarschnitts unterschiedlich interpretieren – und die sehr bekannte Kunden haben.
In der Oder bei Schwedt wurde eine Robbe gesichtet. Meeresbiologen glauben, es sei ein Seehund. Normalerweise findet man diese Art an der Nordsee.
In der Oder ist vor Tagen höchstwahrscheinlich eine Robbe gesichtet worden. Das ist zwar kurios, aber aus Sicht eines Forschers gar nicht so ungewöhnlich.
Ein Tier, das Forscher für einen Seehund halten, macht es sich derzeit in der Oder gemütlich. Deswegen ist dieser Besuch so außergewöhnlich.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist neu auf der politischen Bühne. Die Partei hat in Brandenburg etwa 40 Mitglieder. Und will mit 30 Kandidatinnen und Kandidaten in die Landtagswahl ziehen.