Uns wurden blühende Landschaften versprochen, stattdessen erhielten wir Kriegstüchtigkeit, Armut und den kulturellen Abstieg, klagt unsere Autorin.
Der Unternehmer Kurt Krieger will seit fast zwei Jahrzehnten am Pankower Tor bauen. Wenn da nicht die Bürokratie, Klagen und eine Kröte wären. Kein Einzelfall.
Andreas Geisel gehörte lange zur vordersten Reihe der Berliner SPD. Jetzt kündigt seinen Rückzug aus der Landespolitik an. Dabei kritisiert er die eigene Partei scharf.
Bei Schwarz-Rot in Berlin eskaliert mal wieder der Streit um Vergesellschaftung. Die SPD prescht vor – ihr Partner CDU sieht darin eine Anbiederung an die Linkspartei.
Die Berliner Opposition fordert von Schwarz-Rot mehr Engagement für ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Doch noch sind viele Fragen offen.
Der massive Bebauungsplan der Grundeigentümer und des Bezirksamts ist geplatzt. Wie geht es weiter?
Ab 2026 sollten in einen Bürokomplex in Westend 1500 Flüchtlinge einziehen. Das vertagt sich nun, mit neuen Zielen. Lichtenberg meldet jetzt Redebedarf an.
In Berlin geht ein Gerücht um: Sahra Wagenknecht könnte im Wahlkreis Lichtenberg für ein Direktmandat im Bundestag antreten. Dort würde sie auf eine aufstrebende Linke treffen.
Auf einem Hochhaus im Berliner Osten sollen seit Jahren vier Windräder installiert werden. Tatsächlich wurde dort nur viel Wind, aber kein Strom gemacht.
Am Samstag sollen 450 Mitglieder zum Gründungsparteitag des Bündnis Sahra Wagenknecht kommen. Durch den Streik wird das schwierig. Fahrgemeinschaften werden gebildet.
Das Oberhaupt eines arabischen Clans erkennt in einer Bar am Potsdamer Platz den früheren Innensenator Andreas Geisel und unterhält sich mit ihm. Darum ging es in dem Gespräch.
Politiker aus Regierung und Opposition setzen sich für Gewerbetreibende im stillgelegten Flughafen ein und üben scharfe Kritik daran, die Mieter zu vertreiben.
Die landeseigene Tempelhof Projekt GmbH verlangt den Auszug der Mieter aus Bauteil 5a – um die Betriebsfeuerwehr unterzubringen. Die Unternehmer sind empört.
CDU-NRW-Chef Laschet sieht derweil Anlass für Änderungen des NRW-Polizeigesetzes
Auf dem Parteitag in zwei Wochen soll der Ausbau der Stadtautobahn endgültig gestoppt werden. Damit düpieren die Genossen vor allem ihre Spitzenfrau.
Aktivisten fordern eine durchgehende Radroute vom Ostkreuz nach Marzahn-Hellersdorf. Jetzt erhalten sie Unterstützung – von ungewohnter Seite.
Der Generaldirektor der Zentral- und Landesbibliothek fordert den Berliner Senat auf, den geplanten Neubau am Blücherplatz zu realisieren.
Unter Kai Wegner, der als altbacken und konservativ gilt, ziehen vor allem Frauen in den Senat ein, darunter vier mit Ost-Biografie. Was macht sie aus?
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat nach der letzten Sitzung des rot-grün-roten Senats vor dem Regierungswechsel noch einmal Bilanz...
Die Senatsbeschlüsse stehen bereits im Zeichen der Koalitionsverhandlungen. Dort geht es weniger harmonisch zu, als man glauben machen will.
Der rot-grün-rote Senat kommt am Dienstag in einer Sitzung zusammen. Dabei sollen die Kappungsgrenze für Mieterhöhungen und Jugendgewalt thematisiert werden.
Andreas Köhler saß im Abgeordnetenhaus und war Giffeys Anwalt. In einem fünfseitigen Schreiben rechnet er nun hart mit den SPD-Genossen und dem Senat ab.
Nach der Wiederholungswahl in Berlin laufen die Sondierungsgespräche. Die SPD hat sich erstmals mit ihren Koalitionspartnern getroffen. Dabei ging es auch um Selbstkritik.
Innensenatorin Iris Spranger (SPD) feuert ihren Staatssekretär Torsten Akmann. Die Entscheidung ist folgerichtig, kommt aber sehr spät.
Der Senat entdeckt das Potenzial von Dächern für kleinere Windräder. Gut möglich, dass so jährlich 400 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden könnten.