Bezirke
News
Berlin
Ostdeutschland
1. FC Union
Internationales
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
Stil
Sport
Gesundheit
Technologie
Bürgerrechte
Home
Unsere Redaktionen
Cornelia Geißler
Cornelia Geißler
Cornelia Geißler ist in Berlin geboren, aber an der Küste aufgewachsen, hat Schriftsetzer gelernt und Journalismus in Leipzig und Moskau studiert, schreibt Rezensionen, Porträts und Interviews zu Literatur und Film.
Weitere Artikel
Peter Schneider: „Machen wir uns nichts vor: Die Wiedervereinigung ist schiefgegangen“
Gabriele Radecke: Diese Briefe von Anna Seghers sind ein literaturhistorisches Ereignis
In Kleinmachnow auf dem Abstellgleis: Eine deutsch-deutsch-deutsche Lebensgeschichte
„Westend“: Volker Kutscher erzählt mit Kat Menschik, was aus Gereon Rath geworden ist
Felix Palent, welche Bücher sind für die langen Abende gut?
„Dann passiert das Leben“: Anke Engelke und Ulrich Tukur im Ehegefängnis
Cornelia Funke: „Wir können Fluchten ermöglichen aus all den Angst-Kerkern, die die Welt uns gerade baut“
Harald Jähners „Wunderland“: Ein Buch über den Staat, den viele nur Deutschland nannten
Maike Albath, was ist das für „ein ganz normaler Bürger“?
Das Leben ist ein Spinnennetz, der Roman von Kaśka Bryla auch
„Stiller“: Auch die besten Schauspieler machen noch keinen guten Film
Buchhändler David Mesche: „Was wir können, kann kein Algorithmus“
Daniel Donskoy: „Juden sind mehr als Antisemitismus, Israelis sind mehr als der Krieg“
„Dr. No“ von Percival Everett: Ein Schurke und ein Mathematiker stürmen Fort Knox
Vom Scheiterhaufen nach Berlin: Was ist die Nacht der unerschossenen Gedichte?
Puzzlespiel mit Kafka: Agnieszka Hollands Film „Franz K.“
Als wäre die Stadt noch geteilt: Über die Zukunft der Zentral- und Landesbibliothek
„Herrinnen des Mondes“: Wenn die Moderne auf 1001 Nacht trifft
Buchmesse: Diese große Kraft der Literatur
Andrej Kurkow auf der Buchmesse: „Die Menschen in der Ukraine hoffen jetzt auf Trump“
Wolfram Weimer: „Die Lautstärke der Extremen führt die Mehrheit in eine Schweigespirale“
Der Buchbotschafter kommt mit dem Lastenrad
Das Düstere bannen: Deutscher Buchpreis geht an Dorothee Elmiger für „Die Holländerinnen“
Karin Schmidt-Friderichs: Meinungsfreiheit ist nichts wert ohne Meinungsbildung
Wie bringt Rigoletti die DDR-Literatur auf die Bühne des tak am Moritzplatz?