Experten warnen: Patienten im Krankenhaus verlieren schon nach drei Tagen an Muskelmasse. Woran das liegt – und welche Folgen drohen.
Offiziell soll der Industriestrompreis die Wirtschaft retten – doch wer wirklich von Reiches Milliardenplan profitiert, überrascht beim Blick ins Detail.
Nach dem Ende als Parteivorsitzende der Grünen startete ihr neues Leben. Die Veränderung einer Frau – äußerlich und innerlich.
Die Wirtschaft schwächelt, trotzdem drängen wieder mehr Jungunternehmen auf den Markt. Was treibt die Pioniere an?
Seit 35 Jahren erzählt der Westen den Osten und sieht dabei vor allem sich selbst. Doch wer erklärt eigentlich den Westen?
Die EU-Kommission will ab 2028 weniger Subventionen an die Landwirtschaft bezahlen, was insbesondere die großen Betriebe in Ostdeutschland bedroht.
In Berlin konnte am Sonntag eine totale Mondfinsternis beobachtet werden.
Diese Fahrt hatte es in sich: Klatschnasser Teppichboden, Atembeschwerden wegen Austritt eines unbekannten Gases – und dann stand auch noch die Tür des Serviceabteils offen.
1500 Start-ups sind im ersten Halbjahr landesweit aus dem Boden gesprossen. Die meisten entstehen in München und Heidelberg. Sachsen wächst stark. Und Berlin?
Das Kreuzberger Atelier von Simon Hofer beliefert die Welt mit pre-loved Juwelen. Der Trick: Profi-Recherche, tolle Web-Präsenz, fairer Preis. Wenn da nur dieses Armband von Lady Di nicht gewesen wäre.
Über Berlin ereignet sich in wenigen Tagen ein Himmelsspektakel. Am Wochenende findet wieder eine partielle Sonnenfinsternis statt.
Union und SPD wollen das Heizungsgesetz offenbar kippen. Gefährdet das die gerade erst begonnene Erholung des Wärmepumpen-Marktes? Was Experten dazu sagen.
Gökay Akbulut berichtet Ende Januar, sie sei in einem Zug angegriffen worden. Das hat ein Nachspiel – nun ermittelt die Staatsanwaltschaft auch gegen die Linken-Politikerin.
Trauriger Fund: Fast einen Monat lang wurde ein 20 Jahre alter Heidelberger auf Kreta vermisst. Bergsteiger entdeckten in einer schwer zugänglichen Bergregion seine sterblichen Überreste – zufällig.
Am Donnerstag beginnt am Landgericht Berlin der Prozess gegen Matthias J. Er soll Frau und Kinder ermordet haben. Zum Tatmotiv schweigt der Angeklagte bisher.
Nach der Amokfahrt in Mannheim sind zwei Menschen tot und weitere verletzt. Ein Deutscher ist tatverdächtig und soll heute vernommen werden. Was bisher bekannt ist.
Im November werden die Leichen von einer Frau und ihren Kindern in einer Wohnung in Berlin-Marzahn gefunden. Kurz darauf wird der Vater in Heidelberg gefasst. Nun wurde Anklage erhoben.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Greifswald bekam der FDP-Chef Rasierschaum ab. Auch in Heidelberg gibt es Protest. Die Polizei schreitet ein.
Die Bundestagsabgeordnete Akbulut berichtet von Attacken gegen sie in einem Zug. Doch Menschen, die vor Ort waren, lassen Zweifel an ihrer einseitigen Darstellung aufkommen.
In der Lichtenberger Vulkanstraßenschlacht bettelt die aus Heidelberg stammende Kollegin um eine Erwiderung. Sollte man sie lieber nicht korrigieren?
Mit Klassikern wie der „Schatzinsel“ und „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ wanderte R. L. Stevenson in fast jedes Bücherregal. Der britische Autor kannte sich auch in Deutschland gut aus.
Am 21. November hat der Geschäftsträger a.i Jan Tombiński, Leiter der Botschaft der Republik Polen, einen Vortrag über die Zukunft Europas in Heidelberg gehalten. Hier der Text im Wortlaut.
Drei Tage lang lädt der Zentralrat der Juden zu einer Tagung über Zionismus. Auf dem Programm stehen streitbare Positionen. Auch der prominente israelische Soziologe Natan Sznaider ist zu Gast.
Regine Hildebrandt war die beliebteste Politikerin der Nachwendezeit. Zum ersten Mal geben ihre drei Kinder gemeinsam ein Interview: über die DDR, Russland und die Wut im Osten.
Muss uns interessieren, was der erste Bundespräsident während des Nationalsozialismus tat? Eine Antwort auf den Zeit-Gastbeitrag von Norbert Frei „Etwas wie Scham“.