Am Samstag, dem 29. März, schiebt sich der Mond vor die Sonne – zumindest ein bisschen. Eine solche partielle Sonnenfinsternis ist recht selten. Dennoch soll das Schauspiel auch in Deutschland zu sehen sein. Je nach Region wird dabei ein unterschiedlich großer Teil verdeckt. Je weiter man sich im Westen und je weiter im Norden befindet, desto mehr, so Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg. Die größte Abdeckung mit etwa 22 Prozent habe man in der Region Weser-Ems, Sylt, Schleswig und Flensburg. In der Region München, Regensburg sind es dagegen gerade mal um die 10 Prozent. Die Hauptstadt pendelt sich dabei mit mehr als 15 Prozent etwa mittig ein.
Das Ereignis beginnt um genau 11.32 Uhr und erreicht um 12.20 Uhr den Höhepunkt. Vorbei ist die partielle Sonnenfinsternis dann um 13.08 Uhr. In Berlin kann das Spektakel an mehreren Standorten auch mit professionellen Teleskopen beobachtet werden. Die Archenhold-Sternwarte, die Wilhelm-Foerster-Sternwarte und das Zeiss-Großplanetarium bieten an diesem Tag spezielle Beobachtungsmöglichkeiten für Besucher an.
Sonnenfinsternis: Was muss man beim Zusehen beachten?
Eine Sonnenfinsternis tritt auf, wenn der Mond sich zwischen die Erde und die Sonne schiebt und dadurch ganz oder teilweise das Sonnenlicht blockiert. Dabei wirft der Mond einen Schatten auf die Erde.
- Totale Sonnenfinsternis: Der Mond verdeckt die Sonne vollständig, sodass nur die äußere Sonnenatmosphäre (die Korona) sichtbar bleibt. Dies geschieht nur in einem bestimmten Bereich der Erde (der sogenannten Totalitätszone).
- Partielle Sonnenfinsternis: Der Mond verdeckt die Sonne nur teilweise, sodass ein Teil der Sonne weiterhin sichtbar bleibt.
- Ringförmige Sonnenfinsternis: Der Mond ist weiter von der Erde entfernt und erscheint kleiner als die Sonne. Dadurch bleibt ein heller Sonnenring sichtbar.
Zu beachten ist dabei, niemals ohne geeigneten Schutz direkt in die Sonne zu schauen. Spezielle Sonnenfinsternisbrillen oder Teleskope mit Filtern sind notwendig, um Augenschäden zu vermeiden.
Die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland ereignet sich am 12. August 2026. „Sie wird eine deutlich größere Verfinsterung haben als die bevorstehende“, sagt Liefke. An einigen Orten der Erde wird es dann sogar eine totale Sonnenfinsternis geben. Um die zu sehen, muss man etwa aufs spanische Festland, nach Mallorca oder das westliche Island reisen. (mit dpa)


