Ethnologie

Es ist nicht die Aussprache allein: Woran man den Wessi wirklich erkennt

In der Lichtenberger Vulkanstraßenschlacht bettelt die aus Heidelberg stammende Kollegin um eine Erwiderung. Sollte man sie lieber nicht korrigieren?

Die Koffer waren aus Vulkanfiber, nicht unähnlich dem Stoff, aus dem der Trabant gefertigt wurde.
Die Koffer waren aus Vulkanfiber, nicht unähnlich dem Stoff, aus dem der Trabant gefertigt wurde.Imago

Woher sollen Wessis auch wissen, woran man sie erkennt? Eine, die schon lange hier lebt und ausreichend Gelegenheit gehabt hätte, an ihrem blinden Fleck zu arbeiten, wollte einen angeblichen Herkunftstest nicht auf sich sitzen lassen – und fiel erst recht achtkantig darauf herein. 

Die Rede ist von einer Kollegin und ihrem kleinen Text über die Lichtenberger Vulkanstraße. Entstanden war er, nachdem ich mir erlaubt hatte, sie zu korrigieren. Man betone den Straßennamen auf der ersten Silbe, erläuterte ich milde. Er komme von keinem feuerspuckenden Berg her, sondern von den dort ansässigen, längst verscherbelten Vulkan-Werken, in denen unter anderem Vulkanfiber hergestellt wurde, ein Stoff, der leicht und strapazierfähig ist und bei der Kofferherstellung Anwendung fand. Identitätspolitisch schmunzelnd setzte ich hinzu, dass man an der Aussprache den Wessi erkenne.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar