Correctiv räumte vor Gericht bereits ein, dass bei dem Potsdamer Treffen nicht über Ausweisungen deutscher Staatsbürger diskutiert wurde. Doch es darf weiterhin so in den Berichten stehen.
„Die Friedhofsbahn ist auf dem Friedhof“: Der Berliner Bahn-Manager Alexander Kaczmarek erklärt, wo das Schienennetz wächst – und wie schwierig Infrastruktur-Projekte sein können.
Die Segnung von vier Männern in Berlin durch eine Pfarrerin sorgt auch im benachbarten Potsdam für Streit und Verwerfung. Ein Kommunalpolitiker trat aus der CDU aus.
Der Staat muss die Finger von den Unternehmen lassen, sagt IHK-Chef Christian Herzog – denn hohe Kosten, Abwanderung und Arbeitsverbote gefährden die Industrie.
In Michendorf südlich von Potsdam ist ein Mensch bei einem nächtlichen Hausbrand ums Leben gekommen. Die Ursache ist noch unklar.
Brandenburgs rot-violette Koalition wankt nach BSW-Austritten. Das Vertrauen ist zerstört, die Regierung kaum noch handlungsfähig. Doch was steckt wirklich dahinter?
Welche Weihnachtsmärkte öffnen in Brandenburg schon früh? Welche winterlichen Kurztrips nach Potsdam, Babelsberg und in den Spreewald lohnen sich in der Vorweihnachtszeit? Der Überblick.
Vier Abgeordnete sind in Potsdam aus dem BSW ausgetreten. Ihre bisherige Partei hat mit der Woidke-SPD nur eine knappe Mehrheit und die Koalition könnte zerbrechen.
Die Schauspielerin will das Theater in Brandenburg an der Havel wieder aufbauen. Im Interview sagt sie, warum ihr das so wichtig ist. Und was Leander Haußmann damit zu tun hat.
Der Schriftsteller Uwe Tellkamp liest in Potsdam aus seinem neuen Romanfragment und diskutiert über verengte Meinungskorridore.
Die Grünen-Politikerin Ricarda Lang hat 40 Kilo abgenommen und redet öffentlich darüber. Ist das gut? Im Interview spricht sie über ihre Entscheidung und ihre Zweifel.
Die eigenen Leute verweigern der bekanntesten Berliner Politikerin einen sicheren Listenplatz für die Wahl im nächsten Jahr. Welche Szenarien Franziska Giffey jetzt bleiben.
In Baruth/Mark sorgt der geplante Ausbau des Red-Bull-Werks für Streit um Wasserrechte. Eine Bürgerin klagt auf Transparenz – unterstützt von „Frag den Staat“.
Er war ein Bahn-Chef, der tatsächlich Bahn fuhr. Mit seinen Mitstreitern führte er die S-Bahn Berlin aus ihrer größten Krise. Nach seinem Tod wird klar: Peter Buchner wird vermisst.
Täglich kämpfen Autofahrer in der Hauptstadt mit verstopften Straßen und endlosen Umleitungen. Auch unsere Redakteure erleben den Verkehr in Berlin hautnah. Das sind ihre Erlebnisse.
Wo sind Milinas persönliche Sachen? Die Potsdamer Staatsanwaltschaft hüllt sich zu ihren Ermittlungen noch immer in Schweigen. Das ist der Stand.
Berlin und Brandenburg haben ihre Statistiken und Prognosen für das Jahr 2040 vorgelegt: Berlin wächst auf über vier Millionen, Brandenburg legt nur ganz leicht zu.
Potsdams Museum Barberini spürt mit faszinierenden Kunstwerken aus aller Welt einem Phantom nach. Auch mit ironischer Note.
Weil am ICC eine Brücke abgerissen wird, muss der Verkehr 79 Stunden lang eingeschränkt werden. Auch Fahrgäste der S-Bahn sind betroffen. So kann man den Stau umfahren.
Die Vogelgrippe breitet sich in Brandenburg aus. Fast alle Kreise ordnen eine Stallpflicht an. Doch Berlin zögert noch – trotz erster Verdachtsfälle.
Nach Randale im vergangenen Jahr will die Stadt mit verschärften Maßnahmen für Sicherheit in der Silvesternacht sorgen. Nahverkehr wird komplett gestoppt.
Bei einem Klassentreffen teilen ehemalige Mitschüler ihre Erinnerungen an den Mauerfall. 14 Geschichten aus Ost- und West-Berlin über eine Nacht, in der alles anders wurde.
Auch Eilanträge konnten die Abschiebung der Familie des 52-Jährigen nicht verhindern. Angehörige befürchten, dass sich die Familie in Georgien in Lebensgefahr befindet.
Das seit Wochen geltende Messerverbot an 15 Berliner Bahnhöfen und in Potsdam bleibt bestehen. Die Bundespolizei zieht nach tausenden Kontrollen eine erste Bilanz.
Neue Daten zeigen, woher die Pendler kommen und wohin die Berliner zur Arbeit fahren. Eine Überraschung gibt es bei den Pendlern, die nach Berlin kommen.