Beim 4. Symposium des Netzwerks Kritische Richter und Staatsanwälte am 29. November in Halle (Saale) diskutieren Experten den Wandel vom Freiheits- zum Überwachungsstaat.
Die geplante Buchmesse „Seitenwechsel“ in Halle sorgt für politische Spannungen. Der Stadtrat positioniert sich klar dagegen und wirbt für eine Alternativ-Veranstaltung.
Die Fotografiska Berlin widmet der 2024 gestorbenen Fotografin Helga Paris eine Retrospektive, die der Einzigartigkeit dieser Künstlerin gerecht wird.
Stephan B. wurde für das Attentat in Halle inhaftiert. Im Gefängnis nahm er zwei Bedienstete als Geisel. Nun ist das Urteils rechtskräftig.
Gleich zwei Berliner Planungsbüros gewinnen den Wettbewerb für das Zukunftszentrum in Halle. Doch das Vorhaben ist umstritten.
Die Schriftstellerin Juliane Liebert kritisierte mit einer Jury-Kollegin eine Preisvergabe des HKW an. Die Reaktionen waren drastisch. Am Freitagabend wird der Preis verliehen.
Er war Ehrenbürger der Stadt Halle, schuf dort eine einzigartige Kulturinsel, wurde als „Tatort“-Kommissar Ehrlicher bundesweit bekannt. Kollegen, Bürger und...
Viele Rollen und Aufgaben füllte Peter Sodann am Theater und im Fernsehen aus – doch die meiste Energie steckte er in die Rettung von DDR-Büchern. Ein Nachruf.
Die Zuschauer kannten ihn als „Tatort“-Kommissar Bruno Ehrlicher, aber auch als engagierten Vertreter der Ostdeutschen. Peter Sodann ist verstorben.
Als grummeliger Kommissar Ehrlicher ermittelte er viele Jahre lang im „Tatort“. Jetzt ist Schauspieler Peter Sodann gestorben.
Kreisspielerin Tina Wagenlader wechselt von Berlin nach Halle. Bei ihrem neuen Club soll sie ihre Erfahrung einbringen.
Wegen eines Fluchtversuchs aus der Justizvollzugsanstalt wurde der Synagogen-Attentäter von Halle, Stephan B., zu weiteren sieben Jahren Haft verurteilt. Er sitzt bereits lebenslang.
Zwischen Barrieren und Chancen: Eine Studie über das Leben von „Geschädigten“ im Osten kommt zu Resultaten, die nicht ins allgemeine Schema passen.
Die Himmelsscheibe ist zurück aus dem Weltall. Der deutsche Astronaut Matthias Maurer brachte die verkleinerte Kopie in die Heimat des Originals, ins Landesm...
Der ARD-Mehrteiler „Wer wir sind“ macht die Gespaltenheit zwischen Generationen und Schichten zum Thema. Als Beispiel dient die Stadt Halle. Die Autoren erkl...
Der polnische Friedensnobelpreisträger Lech Walesa trug sich am Donnerstag ins Goldene Buch der Stadt Halle ein. Seine Rede war zuweilen irrwitzig. Ein Bericht aus Halle.
In Halle soll ein Konzert der Band Völkerball: A Tribute To Rammstein stattfinden. Nun gibt es einen offenen Brief dagegen. Doch die Stadt sieht keinen Anlass für ein Verbot.
Ein aus rund 11.000 Fliesen bestehendes Wandmosaik mit dem Titel „Einheit der Arbeiterklasse und Gründung der DDR“ ist in Halle-Neustadt restauriert worden. ...
Das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und europäische Transformation wird in Halle (Saale) gebaut. Das ist eine gute Entscheidung für alle.
Nach langer Jury-Sitzung wurde am Abend bekannt: Halle wird als Standort für das neue Zukunftszentrums Deutsche Einheit vorgeschlagen. Nun muss noch das Bund...
Hauptstadt des Chemiebezirks – das war eine Episode in 1200 Jahren Geschichte einer Stadt, die heil durch den Krieg kam. Teil 2 unserer Serie über die DDR-Bezirkshauptstädte.
Bei dem Geiselnehmer im Gefängnis in Burg nahe Magdeburg handelt es sich um den rechtsextremen Halle-Attentäter Stephan Balliet.