„Ich wohne jetzt in einem Haus ohne Toilette, mit Ofenheizung“, schrieb die stark gehbehinderte, 62 Jahre alte Katharina G. 1977 an Kreisarzt Dr. Klaus Magyar. Sie könne weder den Kohlenstall noch die ziemlich weit vom Haus entfernte Toilette aufsuchen, sei „in jeder Beziehung“ auf fremde Hilfe angewiesen.
Seit der achte Parteitag der SED 1971 ein umfangreiches Wohnungsbauprogramm beschlossen hatte, machte sich die Frau, die am Stadtrand von Halle (Saale) lebte, Hoffnungen auf eine Einzimmerwohnung in einem Neubaugebiet. Die ehemalige Krankenschwester hatte erfahren, dass Gehbehinderte bevorzugt berücksichtigt würden, also bemühte sie sich um Verbesserung ihrer misslichen Lage. Nach Absagen von der Wohnungswirtschaft schrieb sie in einer Eingabe an den Kreisarzt, „…es wäre wohl mein Recht, in einem Haus mit IWC und Zentralheizung“ zu wohnen.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
