Sie sind an Ostern in Berlin? Dann schnell, denn wir sprengen endlich ein paar Sehenswürdigkeiten, vom Stadtschloss bis zur East Side Gallery.
„Hin und weg. Der Palast ist Gegenwart“ – das Humboldt-Forum versucht sich mit einer Ausstellung am Konfliktabbau und zeigt auch Fragmente der Gläsernen Blume.
Wer sein Rad für den Sommer fit machen will, kann das ab Samstag in der Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt in Moabit tun. Einige Dinge gibt es dabei zu beachten.
Der Schriftsteller Friedrich Dieckmann war Mitglied der Expertenkommission „Historische Mitte Berlin“. Er präzisiert die Darstellung der Stiftung Humboldt-Forum in einem Punkt.
Bei einer Veranstaltung im Stadtschloss Moabit können Ende April Pflanzen jeglicher Art getauscht werden. Auch für Essen ist gesorgt.
Die Behauptung, Rechte hätten Einfluss auf das Stadtschloss gehabt, sei falsch – wehren sich die Stiftung Humboldt-Forum und Architekt Franco Stella in einem Gastbeitrag.
Der Architekt Philipp Oswalt über das Unbehagen, das ihm die Rekonstruktion der Schlossfassade bereitet, und die Verbindung des Fördervereins in rechtsradikale Milieus. Ein Interview.
Er brachte das Stadtschloss als Brandenburger Landtagsneubau zurück in die Potsdamer Mitte: Peter Kulka. Zu den bekanntesten Bauwerken des Verstorbenen zählt...
Der Brandenburger Landtag hat sein Jubiläum von zehn Jahren im wiederaufgebauten Stadtschloss mit einem kleinen Festakt gefeiert. Der frühere Landtagspräside...
Nach dem Mauerfall kehrten viele adlige Familien auf ihre alten Sitze in Ostdeutschland zurück. Wie das war? Das erzählen uns zwei von ihnen.
Die weltweit 700 Bohnensorten zu retten, würde nur einen Bruchteil des Wiederaufbaus des Berliner Stadtschlosses kosten. Und wäre geschmackvoller. Zwei Rezepte.
Seit Monaten wird auf der Documenta 15 über Antisemitismus diskutiert. Doch die Diskussionen über das Berliner Stadtschloss vermissen ein solches Bewusstsein.
Im September sollen im Stadtschloss weitere Ausstellungsbereiche mit ethnologischen Exponaten und asiatischer Kunst öffnen. Im Sommer gibt es eine Sonderschau.
Nach den jüngsten Stürmen mussten Teile des Schlüterhofes gesperrt werden. Teile des Putzes aus einer Fensterrundung waren abgefallen.
Endlich macht das Essen dem Namen Humboldt Ehre: Ein Antrittsbesuch im Baret, der Dachbar des Stadtschlosses.
Per Bronzetafel versucht man im Humboldt-Forum, sich vom Herrschaftsanspruch zu distanzieren, den die Inschrift an der Kuppel stellt. Das kann nicht gutgehen.
Geheimtipp im Humboldt-Forum im Berliner Stadtschloss: Das Museum zum Mitmachen bietet täglich kleine Wunder.
Der Trick der Postmoderne: Nicht das Richtige tun, sondern das Falsche, aber selbstkritisch. Beispiel Stadtschloss, meint unser neuer Kolumnist Milo Rau.
Das Humboldt Forum spaltet. Die einen hassen das neue Stadtschloss, die anderen lieben es. Warum das Bistro Lebenswelten hierher passt und Mitte aufwertet.
Ist das Stadtschloss ein preußisches Disneyland? Unsere Autorin besuchte Ausstellungen und Souvenirshops. Und vermisste den Palast der Republik wie nie zuvor.
Das neu eröffnete Humboldt-Forum, so unser Autor, bedeutet das Ende deutscher Demut: In ihm spiegeln sich die erinnerungspolitischen Debatten unserer Zeit.
Sind die gaga? Eine Gruppe von Architekturbegeisterten will den Palast der Republik wiederaufbauen – und dafür das Berliner Stadtschloss abreißen. Ein Treffen.
Aktivisten trauern noch immer dem Palast der Republik nach. Sie wollen das Stadtschloss bis 2050 abreißen und den DDR-Palast neu errichten.
Die einen wollen eine Badestelle, die anderen eine „Einheitswippe“: Auch der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse streitet mit. Doch ginge nicht beides?
Wenn das neuen Stadtschloss jetzt auch für Gäste aufmacht, soll eine Ausstellung über die Geschichte des Standortes den Anfang machen.