Wirtschaft

Ökonom rechnet mit der Ampel ab: Diese fünf Versprechen bricht die Bundesregierung

Nur noch jeder Sechste ist mit der Ampel zufrieden. Das liegt auch daran, dass die Koalition ihre Versprechen nicht einhält, meint Ökonom Maurice Höfgen.

Finanzminister Christian Lindner (FDP), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) haben viele ihrer Versprechen nicht eingehalten.
Finanzminister Christian Lindner (FDP), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) haben viele ihrer Versprechen nicht eingehalten.dpa

Jeder weiß: Landtagswahlen richten auch über die Bundesregierung. Die Ampel hat sich von der Wahl-Klatsche aus Sachsen und Thüringen noch nicht erholt, da droht am Sonntag schon die nächste aus Brandenburg. Die Grünen zittern an der Fünf-Prozent-Hürde, die FDP bleibt weit darunter und die SPD profitiert allein davon, dass sie die letzte Alternative zum AfD-Wahlsieg ist. Auch bundesweit sind die Umfragewerte im Keller. Nur noch jeder Sechste ist mit der Arbeit der Ampel zufrieden, verrät der neueste ARD-Deutschlandtrend.

Eine Ursache: Die Ampel hält nicht, was sie verspricht. Am neuen und zugleich letzten Ampel-Haushalt der Legislatur lässt sich ablesen, welche Versprechen aus dem Koalitionsvertrag die Ampel brechen wird. Hier die fünf größten Nieten.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar