Im Vergleich mit den anderen Bundesländern kletterte Berlin laut dem Paritätischen Gesamtverband auf den fünften Platz bei der Armutsquote. Ab wann gilt man als arm?
Das Klimageld hatte die Ampel-Regierung im Koalitionsvertrag vereinbart. Doch vor der nächsten Wahl wird es wohl nicht kommen. Nun wollen mehrere Verbände ein Zeichen setzen.
Die Inflation drückt die Einkommen der Beschäftigten – auch in Berlin. Sie können immer weniger kaufen. Der Umsatz im Einzelhandel bricht dramatisch ein.
Ist es gerecht, nur den Kinderfreibetrag, nicht aber das Kindergeld zu erhöhen? Nein, sagen SPD und Sozialverbände. Die FDP macht eine andere Rechnung auf.
Jobcenter sollen künftig Arbeitslosen das Bürgergeld für maximal zwei Monate komplett streichen können, wenn Betroffene eine Arbeitsaufnahme nachhaltig verwe...
Die Klimaaktivisten von Fridays for Future sind aus dem Urlaub zurück und bereiten ihre große Demonstration nächste Woche vor. Der Begriff „Klimaterroristen“ sei entsetzlich.
Für Sozialverbände und Hilfsvereine wie „Die Arche“ ist der Kompromiss der Ampel-Koalition deutlich zu wenig. Es sei zu wenig Geld eingeplant und über einige Dinge gar nicht nachgedacht worden.
Kommt Habecks Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause? Die FDP-Fraktion hält den bisherigen Entwurf für indiskutabel, die Grünen sind sauer.
Die landeseigene Tempelhof Projekt GmbH hat mehreren Gewerbetreibenden am stillgelegten Airport gekündigt. Sie sollen der Betriebsfeuerwehr weichen.
Energie-Preise, Inflation, magere Löhne: Die Krise erfasst auch Deutschland. Unausweichlich ist das alles nicht. Man müsste allerdings die Profiteure stellen.
Wegen der Energiekosten warnen Sozialverbände vor wachsender Armut. Wird die Not in Deutschland zum Massenphänomen? Oder sind die Ängste übertrieben? Über Sc...
Steigende Preise verschärfen die Not der 14 Millionen Armutsbetroffenen in Deutschland. Am Samstag formierte sich Protest im Regierungsviertel.
Wegen steigender Lebensmittelpreise und Energiekosten können arme Menschen derzeit noch mehr unter Druck geraten. Im Internet beschreiben sie ihre Lage und e...
Wegen steigender Kosten können arme Menschen derzeit noch mehr unter Druck geraten. Im Internet beschreiben sie ihre Lage und erhalten viel Resonanz. Auf der...
Ein Parteitag, der Menschen vor hohen Energiekosten schützen soll. Zur Ukraine sagt Parteichefin Katina Schubert: „Wenn man nicht auf militärische Mittel setzt, sind nichtmilitärische Instrumente umso notwendiger“.
Die Berliner Regierungspartei will auf ihrem Parteitag am Sonnabend ganz normale Linken-Politik machen. Wenn da nicht der ewige Streit um die Partei-Ikone wäre.
Eine Rede der Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht schlägt hohe Wellen. Die Politikerin verteidigt sich, der Linke-Chef sieht die Parteiführung in der Pflicht.
In einer Rede hatte Sahra Wagenknecht der Bundesregierung vorgeworfen, einen beispiellosen Wirtschaftskrieg gegen Russland „vom Zaun zu brechen“. Worte, die ...
Nach einer kontroversen Rede von Ex-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht ziehen zwei Linken-Politiker Konsequenzen. Fabio de Masi spricht von „eklatantem Versag...
Wagenknecht sagte im Bundestag, Deutschland habe die „dümmste Regierung Europas“ und führe einen „Wirtschaftskrieg“ gegen Russland. Zu viel für Ulrich Schneider.
Finanzminister Christian Lindner steht nach seinem Nein zu einem staatsfinanzierten Nachfolger des 9-Euro-Tickets in der Kritik. Vor allem sein Tonfall löst Unverständnis aus.
„Wer ein armutsfestes Bürgergeld will, kommt um eine Anhebung der Grundsicherung um mindestens 50 Prozent nicht herum“, sagt Ulrich Schneider vom Paritätischen.
Der Bund schnallt finanziell den Gürtel enger. Doch in Zeiten hoher Inflation ausgerechnet bei der Förderung von Langzeitarbeitslosen zu sparen, halten viele...
Deutschland bricht auseinander in arm und reich, sagt der Paritätische Gesamtverband. Also bitte keine Entlastungspakete mit der Gießkanne mehr.
Die Corona-Krise macht sich bei vielen Menschen auch im Geldbeutel negativ bemerkbar. Die regionalen Unterschiede sind dabei groß. Ein Sozialverband übt heft...