Im Jahre 2000 erschien das Buch „2020: So werden wir leben“. Dieser Zeitraum ist längst überschritten. Anlass für einen Blick in die damaligen Prognosen.
Die Krise der deutschen Autohersteller hat drastische Folgen. Tausende Jobs sollen bei VW, Mercedes und Co. wegfallen. Experten analysieren, wo die Probleme liegen.
Die Mitarbeiter der PCK-Erdöl-Raffinerie in Schwedt an der Oder sind von Arbeitslosigkeit bedroht. Das hat die Bundesregierung zu verantworten. Ein Gastbeitrag.
Ob bei VW, Thyssenkrupp oder Bosch: Die drohenden Entlassungen verschlechtern weiter die Stimmung in Deutschland. Wohin könnte das führen?
Wo lässt es sich in Deutschland besonders gut leben? Ein neues Ranking zeigt: Städte im Osten und Süden schneiden am besten ab. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Familiengeführten Unternehmen mangelt es einer Studie zufolge weiterhin an weiblichen Führungskräften. Auch bei der Erwerbsarbeit von Müttern gibt es nur wen...
Im September wählt Brandenburg einen neuen Landtag. Die SPD liegt in Umfragen hinter der AfD. Kanzler Scholz, der seinen Wahlkreis in Potsdam hat, zeigt sich...
Der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie sorgt weiterhin für viele Debatten. Befürworter behaupten gerne, mit ihr würde Strom billiger. Dieser Aussage wird ...
In Haushalt und Erziehung müssen Frauen immer noch mehr arbeiten als die Männer. In Berlin ist das nicht anders, wie aktuelle Zahlen belegen.
Die Corona-Pandemie hat nicht nur an den Nerven gezerrt, sondern auch hohe wirtschaftliche Schäden verursacht. Die Digitalisierung sorgt aber für spürbare Li...
Wo es sich finanziell komfortabel lebt, hängt von zwei Faktoren ab: Einkommen und Lebenshaltungskosten. Was die Rentenkaufkraft betrifft, so steht die ältere...
Wo es sich finanziell komfortabel lebt, hängt von zwei Faktoren ab: Einkommen und Lebenshaltungskosten. Eine Studie verrät, welche Städte für Rentner am günstigsten sind.
Seit Jahrzehnten machen sich deutsche Manager beim Geschäft mit China kaum Gedanken über politische Risiken. Die aber wachsen mit den zunehmend aggressiven D...
Die Fachleute des Prognos-Instituts halten einen dauerhaften Rückgang der Strompreise nur dann für wahrscheinlich, wenn Russland wieder in vollem Umfang Gas ...
Der Trend geht laut dem US-Flugzeugbauer hin zu längeren Maschinen mit mehr Sitzen oder einer engeren Bestuhlung. Zuvor hatte Airbus bereits ähnliche Prognos...
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Eine große Rolle spielen dabei unsere Wohnhäuser. Doch der Personal- und Kapitalbedarf in diesem Bereich ist immens.
Heiße, trockene Sommer, milde Winter: Die fortschreitende Erwärmung der Erde macht sich auch in Deutschland bemerkbar. Das hat ganz konkrete Folgen für viele...
Lange profitierten deutsche Unternehmen vom chinesischen Wirtschaftsboom. Doch mittlerweile gehen viele Manager davon aus, dass Peking ausländische Firmen ge...
Der Klima-Expertenrat stellt Deutschland ein bitteres Zeugnis aus. Die eigenen gesetzlichen Vorgaben werden danach nicht eingehalten.
Hohe Energiepreise bringen deutsche Chemiebranche in Bedrängnis. Sind die Pharmakonzerne dank der Pandemie besser aufgestellt? Was der Geschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) dazu sagt.
Die Versicherer registrieren es seit langem: Der Klimawandel verursacht auch in Deutschland hohe Kosten. Eine Studie versucht jetzt, die genaue Schadenshöhe ...
Vor allem untere Einkommensgruppen und Alleinerziehende sind laut einer Prognos-Untersuchung betroffen. Die derzeit hohe Inflation verschärfe die Lage zusätzlich.
Ein plötzliches Ende russischer Gasimporte würde Deutschland laut einer Studie 12,7 Prozent des BIP und über fünf Millionen Arbeitsplätze kosten.
Gleich sechs Ministerien sollen unter Federführung der Grünen-Politikerin bis Ende 2023 ein Konzept erarbeiten.
Das Gesetz zum autonomen Fahren holt die Autos von der Teststrecke erstmals auf die Straße. Für einen Schwaben und einen Berliner wird sich das auszahlen.