Serie über Zukunftsforschung (2)

Wie wir heute leben sollten: Was ist aus den Visionen des Jahres 2000 geworden?

Im Jahre 2000 erschien das Buch „2020: So werden wir leben“. Dieser Zeitraum ist längst überschritten. Anlass für einen Blick in die damaligen Prognosen.

Im Jahr 2000 war vieles noch nicht vorherzusehen. Zum Beispiel nicht, dass diese beiden einmal Bundeskanzler sein würden. Hier: Friedrich Merz gratuliert Angela Merkel, nachdem sie im April 2000 zur neuen CDU-Vorsitzenden gewählt wurde.
Im Jahr 2000 war vieles noch nicht vorherzusehen. Zum Beispiel nicht, dass diese beiden einmal Bundeskanzler sein würden. Hier: Friedrich Merz gratuliert Angela Merkel, nachdem sie im April 2000 zur neuen CDU-Vorsitzenden gewählt wurde.Michael Jung/dpa

„Die Gegenwart, sie ist das Morgen,/ auf das wir gestern sah’n voll Sorgen“, so könnte man reimen. Nicht nur im Leben jedes Einzelnen, sondern auch in der Zukunftsforschung kommt irgendwann der Tag, an dem sich zeigt, welche Sorgen einst berechtigt waren und welche nicht. Das betrifft auch die Hoffnungen. Wie vieles sich dabei nach Jahrzehnten relativiert oder auch bestätigt, zeigte vor einiger Zeit ein Rückblick der Berliner Zeitung auf ein Interview von 1991 mit dem Politikwissenschaftler Ossip K. Flechtheim, einem der Begründer der Zukunftsforschung.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar