Wirklich überraschend ist das nicht: Auch 2026 muss der Kulturbereich überproportional viel sparen. Nur werden dann die Rücklagen aufgebraucht sein.
Werner Graf soll für die Berliner Grünen das Rote Rathaus erobern. Die Kandidatur des Partei-Linken wurde in Hinterzimmern ausgekungelt. Kann das gut gehen?
Vor der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2026 treten nur CDU und AfD in der Hauptstadt selbstbewusst auf. Die anderen Parteien suchen nach Richtung und aussichtsreichem Personal.
Im Streit um den Berliner Kulturetat geht es in die heiße Phase. Ein Titel auf der vorläufigen Sparliste sorgt nun für Irritation.
Nach monatelanger Debatte einigt sich Schwarz-Rot auf Haushaltskürzungen. Das 29-Euro-Ticket fällt weg. Was noch? Das dicke Ende folgt erst 2026.
Auf das Büro des ehemaligen Finanzsenators Daniel Wesener verübten Unbekannte in der Nacht zu Montag einen Farbanschlag. Das ist bisher zur Tat bekannt.
Unis, Ampeln, Blitzer, Straßenbau, Digitalisierung, Kindertheater – und sogar der Friedrichstadt-Palast: Viele Bereiche sind betroffen. Nun wird diskutiert.
Der Berliner Senat muss weniger einsparen als geplant. Der Grund: Es wurde Geld gefunden, das nie ausgegeben wurde. Kann das stimmen?
Ende Dezember gab Berlins Regierender Bürgermeister die Trennung von seiner Partnerin bekannt. Nun Kai Wegner eine Beziehung mit Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch haben. Welche politischen Folgen hätte das?
Es ist ein Filetstück in der Mitte Berlins: Am Alexanderplatz sollte ein Wolkenkratzer entstehen, der höchste Wohnturm der Stadt. Nun steht das Projekt auf der Kippe. In den Sand gesetzt?
An der Amerika-Gedenkbibliothek wird ein Pop-up-Bau eingeweiht, ein Raum für kleine und große Treffen. Und Joe Chialo wirbt für das Lafayette-Haus.
Seit mehr als 100 Jahren spricht Berlin über eine Zentralbibliothek. Jetzt wagt der Kultursenator einen neuen Anlauf. Kann das gelingen?
Die neue Verkehrssenatorin Manja Schreiner durchlebt harte Zeiten. Im Mobilitätsausschuss des Abgeordnetenhauses bekam sie kritische Fragen.
Das Kabinett von CDU und SPD steht – und einige Ex-Senatoren müssen der Landespolitik den Rücken kehren. Die Berliner Zeitung hat gefragt, was sie nun vorhaben.
Die Bauarbeiten am 150-Meter-Hochhaus am Alexanderplatz kommen seit Monaten nicht voran. Nun fordert der Senat eine Vertragsstrafe in Millionenhöhe.
In Berlin scheiden künftig jährlich rund 4000 Beschäftigte altersbedingt aus dem Landesdienst aus. Das teilte die Senatsverwaltung für Finanzen am Donnerstag...
Bei der Berliner Feuerwehr bekommen nun auch Notfallsanitäter, die sich bei der Ausbildung des Nachwuchses engagieren, höhere Zulagen. Wie die Senatsinnenver...
Für etliche Berliner Schülerinnen und Schüler ist der Unterricht am Dienstag ausgefallen. Nach Angaben der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bete...
Er spare Berlin zu Tode, wurde dem Berliner Finanzsenator in einer Kolumne vorgeworfen. Hier antwortet er – und erklärt, warum die Stadt längst besser dasteht, als häufig behauptet wird.
Erst ging es nur im Schneckentempo voran. Dann ist am Dienstag die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung abgelaufen. Seitdem sind allerdings noch Tausend...
Weil mit der Wärmeversorgung die Energiewende Berlins entschieden wird, will der Senat Gasag und Vattenfall übernehmen. Neu denken will man offenbar nicht.
Berlins Noch-Finanzsenator und die Parteien haben den Ernst der Lage nicht begriffen. Berlin braucht ein milliardenschweres Sanierungsprogramm, meint unser Kolumnist.
In den Finanzämtern sorgen IT-Probleme für erzwungene Untätigkeit und Frust. Schuld ist eine Software, die bundesweit zum Einsatz kommt.
Der Senat will die Fernwärmeversorgung für 1,3 Millionen Haushalte kaufen. Das passt zur Strategie der Verstaatlichung – doch die Linke warnt vor einem schlechten Deal.
Trotz Energiekrise habe sich der Haushalt „als robust erwiesen“, sagt Finanzsenator Daniel Wesener. Auch die Einnahmen sind wohl höher ausgefallen.