Forscher rekonstruieren babylonischen Hymnus aus dem Jahr 1000 v. Chr. Poem preist die Pracht und Bewohner der antiken Metropole Babylon. Hier der Text auf Deutsch.
Italienische Forscher haben beim Markuslöwen stilistische Parallelen zur Tang-Dynastie verfolgt. Es könnte sich um ein Mitbringsel von Marco Polos Verwandten handeln.
Die Stadt versank infolge von Erdbeben und dem steigenden Meeresspiegel. Unter dem Jubel von archäologischen Tauchern wurden nun Artefakte aus dem Wasser gehoben.
Am Petriplatz öffnet ein Ort, der Berliner für ihre Stadt und die Urberliner begeistern soll: Einladung zu einer Reise in 800 Jahre alte Originalräume.
Einem internationalen Forscherteam gelingt in Ägypten ein spektakulärer Fund unter der Führung eines Berliner Professors. Die Grabkammer der Priesterin Idy wurde entdeckt.
Am Hohen Steinweg 15 wurde 1955/56 unter Protest das jahrhundertealte Bürgerhaus abgerissen. Darf es bald wieder aus dem Boden schauen?
Im Süden Englands machen Forscher einen seltenen Dinosaurier-Fund. Er könnte Aufschluss darüber geben, was nach einem Massenaussterben geschah.
Immer nur Jagdszenen? Neu datierte Bildgeschichten an Höhlenwänden in Indonesien lassen über die evolutionäre Strategie von Pustelschweinen grübeln. Eine Glosse.
In den weltberühmten Ruinen von Pompeji finden Forscher immer wieder neue Überraschungen. Nun wird ein prunkvoller Raum freigelegt - bei ihm soll es sich um ...
Bei einer Untersuchung vor dem Start von Bauarbeiten wird in Bayern ein uraltes Skelett entdeckt. Bestattungsart und Grabbeigaben deuten darauf hin, dass der...
Als Raubgräber gefürchtet, als Helfer der Archäologie geschätzt - während der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der Schatzsucher mit Metalldetektor deutlich ...
Im März 1974 machten chinesische Bauern eine der bedeutendsten archäologischen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts. Noch heute entlocken Archäologen den Kriege...
Die Neandertaler hatten mehr Köpfchen als gedacht: Die Entdeckung des Komponentenklebers ist laut Forschung von Bedeutung für das Verständnis von Menschwerdung.
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde Nürnberg von einer großen Pestwelle heimgesucht. Damals starben mehr als 15.000 Menschen.
Experten gehen davon aus, dass es sich um Eiweiß und Dotter handelt, die sich in dem Ei zu einer einzigen Flüssigkeit verbunden hätten. Der Fund soll „riesig...
„Beschreiben nützt nichts, ansehen.“ Grabungsleiter Borchardt umschreibt schon früh die Anziehungskraft der Nofretete. Von Berlin aus verbreitet sich seit 10...
Die Verantwortung für die weltbekannte Büste der Nofretete sollte aus Sicht des Berliner Historikers Sebastian Conrad künftig bei einer internationalen Organ...
Neue Funde in Thüringen zählen zu den frühesten Nachweisen des Homo sapiens in Eurasien. Sie zeichnen ein anderes Bild von der Besiedlung Europas durch den M...
Forscher haben in der Nähe des Kolosseums in Rom ein antikes römisches Stadthaus mit besonderen Mosaiken entdeckt. Aus welcher Zeit stammt es?
In der antiken Stadt Pompeji wurde ein beengter Raum mit vergitterten Fenstern entdeckt. Das hat es mit dem Fund auf sich.
Bei Ausgrabungen haben Forscher einen kleinen Raum in der untergegangenen Stadt Pompeji entdeckt. Was Sklaven sort machen mussten.
Australien erlebt einen Dinosaurierboom. Um den Fossilien-Tourismus weiter anzukurbeln, hat Queensland jetzt ein neues Wahrzeichen.
Die Himmelsscheibe ist zurück aus dem Weltall. Der deutsche Astronaut Matthias Maurer brachte die verkleinerte Kopie in die Heimat des Originals, ins Landesm...
Das Projekt „Rome Reborn 4.0“ entführt mit Hilfe dreidimensionaler Rekonstruktionen ins alte Rom. In Rundflügen lassen sich aus Vogelperspektive berühmte Bau...
Mit einem modernen Georadar haben Archäologen in Xanten die Reste eines 2000 Jahre alten Palastes entdeckt. Vieles spricht dafür, dass dort damals eine römis...