Die Schauspielerin Dennenesch Zoudé hat ihre Kindheit und Jugend im geteilten Berlin verbracht – zwischen Spandauer Hochhaus und Staatsbürgerkunde. Wie blickt sie heute auf die Stadt?
Äthiopiens Premierminister strebt liberale Reformen an, um die Wirtschaft seines Landes nach zwei Jahren Bürgerkrieg wiederzubeleben. Am Freitag spricht er von einem „Meilenstein“.
Mit einer höheren Ticketsteuer will die Bundesregierung ab dem 1. Mai Milliardenlöcher im Haushalt stopfen. Das bleibt nicht ohne Folgen für Branche und Urla...
Brasiliens Präsident sorgt für Entrüstung, weil er den Krieg im Gazastreifen mit der Shoah vergleicht. Beim G20-Treffen äußert sich nun die deutsche Außenministerin.
Ägypten und Äthiopien galten lange als enge Partner der USA. Doch Brasiliens Staatschef Lula da Silva bildet in Afrika für die Brics neue Allianzen.
Luiz Inácio Lula da Silva spricht von einem Krieg zwischen einer hochgerüsteten Armee und Frauen und Kindern. Die Gewalt gegen die Palästinenser erinnere ihn an den Holocaust.
Die warnenden Stimmen werden immer lauter. Die Weltgemeinschaft ist gegen Israels geplanten Militäreinsatz in der Grenzstadt Rafah, die voller Flüchtlinge is...
Nach der umstrittenen Präsidentenwahl in Gabun hat das Militär die Machtübernahme verkündet. Nun soll der Staatschef unter Hausarrest stehen.
Afrika ist auch für Berlin ein Wunschpartner. Doch die Konkurrenz lässt Kanzler Scholz neulich alt aussehen: Mittlerweile verteidigen die Afrikaner die Chinesen sogar vor Ausfällen der Deutschen.
Bundeskanzler Olaf Scholz setzt am Freitag seine Afrika-Reise in Kenia fort. Es ist die zweite große Afrika-Reise des Kanzlers seit seinem Amtsantritt vor eineinhalb Jahren.
Seit fast genau zwei Jahren herrscht in Äthiopien Krieg. Mehr als eine halbe Million Menschen sollen ums Leben gekommen sein. Jetzt gibt es Hoffnung auf Frieden.
Die Tigray-Rebellen in Äthiopien stellen dafür aber Bedingungen. Von den UN, den USA und der EU gibt es Unterstützung.
Die Waffenruhe in Äthiopien zwischen der Regierung und den Rebellen in der Tigray-Region ist gebrochen. Die ohnehin von schweren Dürren getroffene Region ver...
Seit dem Frühjahr haben die Waffen im Norden Äthiopiens geschwiegen - seit dieser Woche gibt es wieder Gefechte zwischen der Armee und der Volksbefreiungsfro...
Seit anderthalb Jahren schwelt ein Konflikt zwischen der Zentralregierung in Addis Abeba und der Volksbefreiungsfront von Tigray. Nun gibt es furchtbare Erkenntnisse.
Es ist eines der schlimmsten Massaker seit rund zwei Jahren in Äthiopien. Bewaffnete Täter erschießen in Dörfer mehr als 100 Menschen. Die Regierung beschuld...
Wegen der Dürre gibt es kein Wasser und kaum noch Futter, rund sieben Millionen Tiere sind bereits verendet. Das raubt den Menschen in Äthiopien, Somalia und...
Nach einem Spitzentreffen mit Vertretern der Afrikanischen Union signalisiert Russlands Präsident Putin seine Bereitschaft, den Export von Getreide aus der U...
In Äthiopien gilt der Ausnahmezustand. Die Rebellengruppe TPLF rückt auf die Hauptstadt Addis Abeda vor. Ein Ende des Konflikts ist nicht in Sicht.
In Äthiopien eskaliert der Konflikt zwischen der Zentralregierung und der Volksbefreiungsfront von Tigray weiter. Die Zentralregierung sieht sich unter Druck.
Ziel des Luftangriffs vom Freitag war laut einer äthiopischen Regierungssprecherin ein Ausbildungszentrum der Rebellenorganisation TPLF in Mekele.
Regierung und Armee sprechen von Angriffen auf Waffenlager der Rebellenorganisation TPLF. Doch es gibt auch Berichte über getroffene Wohnviertel.
Die äthiopisch-amerikanische Schriftstellerin Maaza Mengiste erzählt in „Der Schattenkönig“ von kämpfenden Frauen.