Mobilität

Neuer Nachtzug startet in Berlin: Der holprige Start der Stockholm-Linie

Für 45 Euro nach Schweden: Viele Tickets wurden schon verkauft. Doch an den ersten Tagen gab es große Pannen. Verbände klagen über Chaos in Berlin. 

Von Schweden nach Deutschland – und zurück. Im Februar 2023 feiern Martin Bill von der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, Mats Almgren vom Betreiber SJ und der schwedische Botschafter Per Thöresson den Euronight in Hamburg. Ab Sonnabend startet der Stockholm-Zug in Berlin.
Von Schweden nach Deutschland – und zurück. Im Februar 2023 feiern Martin Bill von der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, Mats Almgren vom Betreiber SJ und der schwedische Botschafter Per Thöresson den Euronight in Hamburg. Ab Sonnabend startet der Stockholm-Zug in Berlin.Daniel Bockwoldt/dpa

Berlin besitzt nun eine neue internationale Verbindung auf der Schiene. Die Schwedische Staatsbahn SJ hat den Laufweg des Nachtzugs Stockholm–Hamburg nach Berlin verlängert. Am Sonnabend standen die erste Ankunft und die erste Abfahrt in Berlin auf dem Plan. Doch der neue Nachtzug aus dem Norden hat sich am Sonnabend heimlich, still und leise in die Stadt geschlichen. Eine Feier gab es nicht - dafür ein großes Durcheinander, das den Fahrgästen Flexibilität und Aufmerksamkeit abverlangte. Bereits seit Längerem klar ist, dass der Zug noch vor Ostern und danach mehrere Male vorübergehend tagelang wieder eingestellt wird. Ein holpriger Start für den neuen Zug. 

Klimafreundlich über Nacht durch Europa: Eine Zuggattung, die manch einer verloren geglaubt hat, macht das auf immer mehr Verbindungen möglich – selbst wenn das oft nur durch staatliche Zuschüsse wirtschaftlich tragbar ist. Auch in Berlin starten Nachtzüge mit Schlaf- und Liegewagen. Direktverbindungen gibt es in den Südwesten Deutschlands, nach Basel und Zürich. Wien, Graz und Budapest sind ebenfalls im Schlaf erreichbar. Vom 25. Mai an verbindet der private European Sleeper Berlin dreimal wöchentlich mit Amsterdam und Brüssel. Ab Dezember 2023 soll auch der Nightjet der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) nach Brüssel fahren, außerdem nach Paris.

Von Berlin nach Stockholm kann man während der Saison bereits mit dem Nachtzug reisen. Das private Unternehmen Snälltåget, Teil des französischen Transdev-Konzerns, bietet in diesem Jahr vom 30. März bis 4. November wieder Fahrten im Sitz- oder Liegewagen an. Unterwegs hält der Zug in Ørestad bei Kopenhagen und in Malmö, außerdem in weiteren schwedischen Städten.

Große Verwirrung: Wo fährt der neue Nachtzug am Sonnabend eigentlich ab?

Weil der Staat Schweden Geld beisteuert, gibt es zwischen der deutschen, der dänischen und der schwedischen Hauptstadt jetzt ein zweites Zugangebot. Die Strecke des Euronights der Staatsbahn SJ, der heute bereits zwischen Stockholm und Hamburg verkehrt, ist nach Berlin verlängert worden. Am 1. April fanden die ersten Fahrt statt.

Wer bei der DB nachschaute, wann und wo der Premieren-EN345 am Sonnabend in Berlin ankommt, erfuhr: um 9 Uhr im Hauptbahnhof. Um 17.57 Uhr sollte der EN346 von dort nach Stockholm zurückfahren, hieß es weiter. Doch Peter Cornelius vom Fahrgastverband Pro Bahn wunderte sich, dass es auch am Tag zuvor keine Angaben gab, auf welchem Gleis derNachtzug eintrifft und wieder abfährt. Er fragte bei der Deutschen Bahn (DB) nach – und es wurde deutlich, dass viel durcheinander gegangen war.

Rolle rückwärts: Start nun doch im Berliner Hauptbahnhof

Am Freitag hieß es bei der DB zunächst, dass in den Fahrplan- und Buchungsmedien ein falscher Bahnhof in Berlin angegeben sei. Am Nachmittag bestätigte ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn, dass die Premierenfahrt am 1. April nicht im Hauptbahnhof, sondern am Gesundbrunnen eintreffen werde. Dort soll der Zug abends auch wieder abfahren.

„Der Zug verkehrt wegen Bauarbeiten unter einer anderen Zugnummer sowohl von Stockholm als auch nach Stockholm. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen hat dem Europäischen Fahrplanzentrum  die falschen Zugnummern gemeldet“, erfuhr Cornelius am Freitag in einer Mail von der Bahn. Die korrekte Zugnummer sei dem Reisenden-Informations-System nicht bekannt, teilte ein DB-Mitarbeiter mit. Der neue Nachtzug werde den Berliner Hauptbahnhof aufgrund des veränderten Laufweges am Sonnabend nicht erreichen, betonte er. Die Information ließ sich so deuten, dass sich Abholer und Fahrgäste zum Bahnhof Gesundbrunnen müssen. Das war der Stand am Freitag.

Am Sonnabend kam dann die Rolle rückwärts. Nach und nach wurde deutlich, dass der Nachtzug nun doch am Hauptbahnhof ankommen und abfahren wird. Die SJ schickte ihren Fahrgästen um kurz vor 14 Uhr eine Mail, wonach der EN346 um 17.07 Uhr im Untergeschoss des Hauptbahnhofs losfahren wird – irgendwo auf den Gleisen 1 bis 8. Eine Stunde später eine zweite Mail aus Schweden: Start nun um 18.02 Uhr an Gleis 4.

Doch als Fahrgäste im Hauptbahnhof zur Sicherheit auf die großen Anzeigetafeln in der Halle schauten, konnten sie den Stockholm-Zug darauf nicht entdecken. „Die DB-Kollegen wissen nichts“, so ein Fahrgast. Um die Bahnhofsleute zu informieren, wie der neue Zug aussieht, wurde ihnen auf dem Smartphone der Beitrag in der Berliner Zeitung gezeigt – dort ist er abgebildet. Irgendwann kam die Meldung: „Bahn ist da“.

Fahrgastverband Pro Bahn beklagt ein „völliges Informationschaos“

„Für die Fahrgäste, die diesen Zug gebucht hatten, herrschte völliges Informationschaos bis zum Einstieg in den Zug, der dann glücklicherweise unter der Anzeige 'Zugdurchfahrt' gegen 18.10 Uhr auf Bahnsteig 5 im Hauptbahnhof tief einrollte und den Berliner Hauptbahnhof gegen 18.30 Uhr verlassen hat“, berichtete Peter Cornelius. Zu keinem Zeitpunkt habe es eine Lautsprecherdurchsage gegeben.

Auch Mitglieder von Back-on-Track Germany, eine Pro-Nachtzug-Initiative, schauten sich am Sonnabend das Durcheinander im Berliner Hauptbahnhof an. „Information zum Abfahrtgleis erst keine, dann wechselnd die Anzeigen ‚Zugdurchfahrt‘, dann ‚Anzeige am Zug beachten.‘ Ein Chaos mit Ansage“, analysierte der Verband.

„Noch am Freitag wurde dem DB-Qualitätsbeauftragten mitgeteilt, dass die Bahnsteig-Infos fehlen. Laut Informationen von Back-on-Track Germany wurde der Fahrplan erst wenige Stunden vor Abfahrt erstellt und dreimal vom Betreiber als ‚nicht fahrbar‘ zurückgesandt. Die DB plante mit einen zehnminütigen Richtungswechsel am Berliner Hauptbahnhof (tief) ein, was bei Schlafwagen mit Lok unmöglich ist“, so Back-on-Track weiter. Bereits bei der Ankunft am Sonnabendmorgen habe es Irrungen und Wirrungen gegeben: Der Zug sollte über Stendal umgeleitet werden, weil auf der direkten Strecke zwischen Hamburg und Berlin kein Platz sei – den es aber plötzlich doch gab. „Ureigenste Aufgabe der DB ist es, Züge auch bei Baustellen planbar über die Gleise zu schicken, auch die von anderen Betreibern. Dies ist zu Lasten der Fahrgäste gescheitert", sagte Juri Maier,  geschäftsführender Vorsitzender von Back-on-Track.

Nicht viel besser war die Information am Sonntag, 2. April. Immerhin klar war, dass der EN346 in Berlin am Gesundbrunnen starten wird. Peter Cornelius berichtete aber, dass auf unterschiedlichen Anzeigetafeln unterschiedliche Abfahrtszeiten kommuniziert wurden. Am Gleis wurde zunächst „Zugdurchfahrt“ geschildert.

Im eigenen Abteil über Nacht von Berlin nach Schweden

Die Verbände hoffen, dass es besser wird. Denn damit die Stockholm-Verbindung im Angebot bleibt, muss sie auch genutzt werden. Bei www.sj.se sind in allen Kategorien noch Tickets buchbar. Im Sitzwagen kostet die Reise umgerechnet 45 Euro, ein Platz im Liegewagen ist ab 84,30 Euro zu haben. Ein Bett im Schlafwagen schlägt mit knapp 150 Euro zu Buche, ein eigenes Schlafwagenabteil ab 283 Euro. Je nach Nachfrage können die Preise in den kommenden Wochen anders aussehen. Frühes Buchen lohnt sich.

„Wir sind mit den Buchungen für diesen Sommer sehr zufrieden“, teilte Jonas Olsson von SJ der Berliner Zeitung auf Anfrage mit.

Fahrgastverband Pro Bahn fragt: Warum wird für den Zug nicht geworben?

Peter Cornelius vom Fahrgastverband Pro Bahn hat bislang keine Werbung für das neue internationale Zugangebot wahrgenommen. Wer den neuen Nachtzug im Internet buchen will, muss wissen, dass dies auf der SJ-Website möglich ist, aber nur auf Englisch und Schwedisch. Als weitere Herausforderung kommt hinzu, dass der Zug in Berlin meist in Gesundbrunnen, an manchen Tagen (meist am Sonnabend) aber am Hauptbahnhof abfährt – was jeweils einzugeben ist.

Das private schwedische Unternehmen Snälltåget betreibt ebenfalls eine Nachtzugverbindung zwischen Berlin, Hamburg und Stockholm. Ein Blick in einen Liegewagen.
Das private schwedische Unternehmen Snälltåget betreibt ebenfalls eine Nachtzugverbindung zwischen Berlin, Hamburg und Stockholm. Ein Blick in einen Liegewagen.Snälltåget

Cornelius ist nicht der einzige Kenner der Nachtzugszene, der sich wünscht, dass Tickets auch ohne Fahrgastabitur buchbar sind – so einfach wie im Luftverkehr. „Wenn sich Nachtzüge rechnen sollen, dann muss so viel Werbung dafür gemacht werden, dass sie nicht mehr zu buchen sind, weil alle Plätze belegt sind“, sagte er.

Immerhin: Tickets gibt es nun auch im Reisebüro in der Crellestraße, der Bahnagentur Schöneberg. „Wir sind seit dem 1. April Agentur der SJ“, bestätigte Mitinhaber Martin Kopetschke. „Der Vertrieb über die Deutsche Bahn ist aufgrund eines neuen, nicht besonders gut funktionierenden Buchungssystems der SJ manchmal möglich, manchmal aber auch nicht. Die Schnittstelle funktioniert nicht so richtig.“

Baustellen bremsen den Zugverkehr aus - an vielen Tagen fällt der Zug aus

Dass die schwedische Bahn beim Marketing derzeit noch zurückhaltend sei, habe einen nachvollziehbaren Grund. Wenige Tage nach der ersten Fahrt ab Berlin ruht der Verkehr vom 6. bis 10. April wieder. „Während der Osterfeiertage gibt es in Dänemark Baustellen, die zu einem völlig unattraktiven Fahrplan geführt hätten“, erklärte Kopetschke. Ein Blick in den Fahrplan zeigt, dass der neue Nachtzug an weiteren Tagen, etwa im April, Mai Juni und Juli 2023, ebenfalls nicht verkehrt. Ab Ende April 2023 soll das Marketing hochgefahren werden. Dann werde es vielleicht auch eine Veranstaltung geben, sagte er.

Als Partner der SJ betreibt das private Unternehmen RDC den neuen Nachtzug. Doch die Schwierigkeiten, auf die der internationale Bahnverkehr in Europa immer wieder stößt, sind schon in den vergangenen Wochen bereits jetzt zwischen Stockholm und Hamburg zum Tragen gekommen. „Planmäßig sollte mit zwei Schlafwagen, drei Liegewagen und einem Sitzwagen gefahren werden“, so der Bahnexperte aus Berlin. „Allerdings verkehrt derzeit statt des Sitzwagens ein zusätzlicher Liegewagen, und die Verfügbarkeit der Schlafwagen ist eher schlecht. Hintergrund ist hier, dass die dänische Bahnbehörde jeden einzelnen Wagen zur Zulassung selbst inspizieren möchte“ – vereinfacht formuliert.

Aktuell gebe es zahlreiche geplante und kurzfristige Baumaßnahmen in Deutschland, Dänemark und Schweden, so dass es fast täglich abweichende Fahrpläne gibt und erhebliche Anzahl Ausfalltagen das ganze Jahr hinaus, lautete eine andere interne Problemanalyse. Die geplanten Vollsperrungen auf der Strecke zwischen Hamburg und Berlin 2024 und 2025 ließen auch für die Folgejahre ständig wechselnde Fahrpläne erwarten, da die DB Netz AG den Vorrang von internationalen Zügen aus ihren Nutzungsbedingungen gestrichen habe. Einzelzüge wie dieser Nachtzug würden bei der Trassenkoordinierung leider die niedrigste Priorität besitzen, hieß es weiter.

Back-on-Track will mehr Nachtzüge

Trotzdem: Die meisten Beobachter wünschen dem Zugbetreiber Erfolg auf der neuen Linie. Dazu gehört auch Back-on Track Germany- dort haben sich Bahnexperten zusammengeschlossen, um für Nachtzüge zu werben und neue Projekte zu unterstützen.

Pro-Bahn-Bundesvize Lukas Iffländer geht davon aus, dass die Nachfrage ausreichend sein wird. „Das ist auf dieser Relation mindestens für das Sommerhalbjahr quasi ein Naturgesetz“, sagte er. „Generell ist mir ein Unternehmen, das ohne großen Pomp sein Angebot ausbaut, lieber, als welche, die über Jahre hinweg groß ankündigen und dann nicht oder massiv verspätet auf den Markt kommen.“ Der Nachtzug braucht keine groß angelegte Werbung - er braucht mehr Verbindungen und Züge, so Iffländer.