Mikroplastik

Kleine Kunststoffpartikel mit einem Durchmesser von weniger als fünf Millimetern werden als Mikroplastik bezeichnet. Das Material entsteht aus größeren Plastikteilen. Werden Plastikverpackungen achtlos in der Umwelt entsorgt, verrotten diese nicht sofort. Durch langfristige Alterungs- und Zerfallsprozesse entsteht Mikroplastik. Die Partikel sind für unsere Ökosysteme problematisch.
Ein Großteil der Mikroplastikpartikel ist in den Weltmeeren zu finden. Ursachen sind illegale Müllentsorgung, zurückgelassene Schleppnetze der Fischereibetriebe und Kunststoffpartikel, die über das Abwasser in die Gewässer gelangen.
Manche Mikroplastikpartikel werden zum Gebrauch produziert, beispielsweise für Windeln oder Kosmetika. Andere entstehen durch den Zerfall von Kunststoff, also Plastikmüll. Beide Arten von Mikroplastik belasten die Umwelt.
Mehr anzeigen






















