Demonstration

Rave the Planet 2023 in Berlin: Das ist die Route

Die Polizei hat das Sicherheitskonzept bewilligt – Rave the Planet kann starten. Das ist die Strecke der Techno-Parade.

Berlin: Eine Parade aus Techno-Fans zieht tanzend auf der Straße des 17. Juni vorbei.
Berlin: Eine Parade aus Techno-Fans zieht tanzend auf der Straße des 17. Juni vorbei.Jörg Carstensen/dpa

Es war ein Hin und Her, doch nun findet die Techno-Parade Rave the Planet am Samstag wirklich statt. Die Veranstaltung ist bei der Polizei von 12 bis 22 Uhr angemeldet, starten sollte der Umzug um 14 Uhr.

Das ist die Route: Die Parade startet auf der Straße des 17. Juni (Ost). Von dort läuft sie bis zum Großen Stern weiter, umkreist die Siegessäule und läuft auf der Straße des 17. Juni wieder zurück bis zum Brandenburger Tor. Dort endet die „Rave the Planet“-Parade schließlich. Die Veranstalter haben bei der Polizei 300.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet.

Es werden so viele Teilnehmer erwartet, dass die ursprüngliche Route unmöglich gewesen wäre, weswegen die Strecke in diesem Jahr gekürzt wurde. Eine mehrjährige Baustelle auf der westlichen Strecke der Straße des 17. Juni sorgt zusätzlich für eine Kürzung der Strecke.

Für die Techno-Parade werden mehrere Straßen gesperrt. Ein Überblick:

Rave the Planet in Berlin: Diese Straßen sind gesperrt
  • Straße des 17. Juni zwischen Großer Stern und Brandenburger Tor (vom 7. Juli bis 9. Juli)
  • Ebertstraße zwischen Behrenstraße und Scheidemannstraße (vom 7. Juli bis 9. Juli)
  • Großer Stern Paulstraße ab Lüneburger Straße (Vorsperre Alt-Moabit) in Richtung Großer Stern 
  • John-Foster-Dulles-Allee (inkl. Scheidemannstraße bis Yitzhak-Rabin-Straße) (vom 8. Juli, 5 Uhr bis 9. Juli, 3 Uhr)
  • Spreeweg in Richtung Großer Stern (vom 8. Juli, 5 Uhr bis 9. Juli, 3 Uhr)
  • Yitzhak-Rabin-Straße (vom 8. Juli, 5 Uhr bis 9. Juli, 3 Uhr)
  • Hofjägerallee in Richtung Großer Stern (vom 8. Juli, 5 Uhr bis 9. Juli, 3 Uhr)
  • Straße des 17. Juni ab Klopstockstraße in Richtung Großer Stern (vom 8. Juli, 5 Uhr bis 9. Juli, 3 Uhr)
  • Altonaer Straße ab Klopstockstraße/Bartningallee in Richtung Großer Stern (vom 8. Juli, 5 Uhr bis 9. Juli, 3 Uhr)

Bildstrecke

Aufgrund des erwarteten extrem hohen Andrangs empfiehlt die Verkehrsinformationszentrale, möglichst mit S-Bahn und U-Bahn anzureisen. Folgende Bahnhöfe sind zur Erreichung der Feiermeile geeignet: Bellevue, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Potsdamer Platz und Hansaplatz.

Der Bahnhof Brandenburger Tor wird aufgrund der Nähe zum Festbereich voraussichtlich sehr stark frequentiert. Es ist deshalb davon auszugehen, dass er schon frühzeitig aus Sicherheitsgründen geschlossen und erst am späten Abend wieder geöffnet wird. Die Züge fahren während der Sperrung ohne Halt durch.

Rave the Planet: Das sind die Auflagen für die Techno-Parade

Die Versammlungsbehörde der Polizei hatte in der vergangenen Woche eine sogenannte beschränkende Verfügung erlassen. Danach muss der Veranstalter – wie in ähnlichen Fällen auch – auf eigene Kosten entlang der Strecke mindestens fünf feste Unfallhilfestellen vorhalten. In diesen muss es jeweils zehn Behandlungs- und 30 Versorgungsplätze geben. Zudem müssen zwei Ärzte, zehn Rettungssanitäter, 20 Sanitätshelfer, 20 Sanitätseinsatztrupps mit jeweils vier Helfern und einem Truppführer vor Ort sein. Der Malteser Hilfsdienst hatte allerdings abgesagt.

Am Freitag hieß es vom Veranstalter, ein kommerzieller Sanitätsdienst stelle nun die Einsatzleitung, die Verträge seien unterschrieben. Die Polizei bewilligte am Samstag nach einer Prüfung das Sicherheitskonzept.

Rave the Planet: Musik, Redebeiträge und After-Show-Party

Das diesjährige Motto der Veranstaltung lautet: „Music is the Answer“. Das ist gleichzeitig auch der Name der offiziellen Hymne für die Veranstaltung von Dr. Motte und Jam El Mar. Bei der Parade soll auch für den Frieden in der Welt demonstriert werden.

Teilnehmer erwartet neben Musik auch ein reiches Angebot an Redebeiträgen, die über den Erhalt, die Förderung und die Anerkennung der Techno-Kultur einsetzen, informieren und kämpfen wollen. 

Rave the Planet ist eine Neuauflage der Loveparade, die Dr. Motte im Jahr 1989 erstmals organisiert hatte. Später nahmen daran in Berlin mehr als eine Million Menschen teil. Im Jahr 2001 entschied allerdings das Oberverwaltungsgericht, dass die Loveparade keine politische Demonstration sei, sondern eine kommerzielle Veranstaltung zu Unterhaltungszwecken. Als eine der Folgen musste nun nicht mehr die Allgemeinheit die Kosten zum Beispiel der Müllbeseitigung tragen, sondern der Veranstalter.


Empfehlungen aus dem BLZ-Ticketshop: