Nach Ansicht der Linkspartei sollte das Deutschlandticket begrenzt auch Fahrten im Fernverkehr ermöglichen. Zu viele Menschen könnten sich bislang keinen Urlaub leisten.
Die „Liquidation“ ihrer Fraktion mitten in der Legislatur, damit schreibt die Linke Geschichte. Grund ist die Abspaltung der Abgeordneten um Sahra Wagenknech...
Die Linke hat eine Bruchstelle: der Wagenknecht-Flügel. Eine neue Partei unter ihrer Führung könnte einige Mitglieder kosten. Ex-Parteichef Riexinger nennt sein Erfolgsrezept für die Linken.
Die Linke streitet zurzeit vor allem mit sich selbst. Für den Bundestagsabgeordneten Klaus Ernst sitzt das Problem in der Parteiführung. Ein Interview.
Sollte Wagenknecht eine Partei gründen, würde Żaklin Nastić nicht ausschließen, ihrer Fraktionskollegin zu folgen. Ein Interview über den Streit in der Linken.
Mit ihren Aussagen zu den Grünen zieht die Linke-Abgeordnete Unmut aus der eigenen Partei auf sich. Sie rede „den Rechten bewusst das Wort“, heißt es.
An der Linken Sahra Wagenknecht scheiden sich auch in der eigenen Partei die Geister. Zuletzt stand die Gefahr einer Spaltung im Raum. Das wurde vorerst abge...
Finanzminister Christian Lindner steht nach seinem Nein zu einem staatsfinanzierten Nachfolger des 9-Euro-Tickets in der Kritik. Vor allem sein Tonfall löst Unverständnis aus.
Nach dem Willen des EU-Parlaments soll es ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennermotor mehr geben. Ex-Verkehrsminister Scheuer ist von der Idee nicht begeister...
Die Linken fordern die Fortführung der 9-Euro-Aktion und danach ein Jahresticket für 365 Euro. Der Landkreistag hält das für unbezahlbar.
Berlins neue Sozialsenatorin Katja Kipping über gute und schlechte Arbeit, einen Senat der Frauen und Gemeinsamkeiten mit Franziska Giffey.
Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow übernehmen die Führung einer Partei, die viele als zerstritten und widersprüchlich wahrnehmen. Täuscht der Eindruck?
Bundesbauminister Horst Seehofer legt aktuelle Zahlen vor. Die Opposition übt dennoch Kritik: Es werde zu wenig in bezahlbares Wohnen investiert.
Auf 137 Zeiten skizzieren die Parteivorsitzenden der Linken den Umbau von Wirtschaft und Sozialstaat. Dafür vorgesehen sind Milliardeninvestitionen.
Ursprünglich wollte die Linke am Freitag in Erfurt ihr neues Führungsduo wählen. Dass die Wahl noch in diesem Jahr erfolgt, ist unwahrscheinlich.
„Die weiter ansteigenden Corona-Infektionszahlen machen diesen Schritt leider unausweichlich“, teilte die Partei mit.
Im Gespräch für höhere Aufgaben sind die Linke-Politikerinnen Wissler und Henning-Wellsow schon länger, jetzt haben sie ihren Hut in den Ring geworfen.
Die Vorsitzende der Linken will auf dem Parteitag im Oktober nicht mehr kandidieren.
Katja Kipping tritt nicht erneut als Linke-Chefin an.
Der Strategiekongress in Hessen brachte der Linken vor allem Ärger ein. Auch in der Fraktion gärt es.