Klimapolitik

Klimaneutralität im Grundgesetz dank Merz: Werden Umweltverbände per Klage Straßen verhindern?

Am Tag vor der Abstimmung über das Schuldenpaket im Bundestag wird über mögliche Folgen des Zwecks der Klimaneutralität bis 2045 gestritten, der ins Grundgesetz kommen soll.

Teil des Sondervermögens für Infrastruktur ist der Zweck der Klimaneutralität bis 2045. Welche Folgen wird das haben?
Teil des Sondervermögens für Infrastruktur ist der Zweck der Klimaneutralität bis 2045. Welche Folgen wird das haben?Thomas Frey/dpa

Friedrich Merz ist nicht dafür bekannt, ein ausgeprägtes Interesse an Klimapolitik zu haben. Dennoch legten er und seine Partei im Vorfeld der letzten Bundestagswahl ein deutliches Bekenntnis zum Ziel der Klimaneutralität Deutschlands bis zum Jahre 2045 ab. Nun wird über das Sondervermögen Klimaneutralität bis 2045 ins Grundgesetz aufgenommen, sollte die Abstimmung am Dienstag positiv ausfallen. Was bedeutet das konkret – können durch Verbände Maßnahmen eingeklagt werden, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen? Hat Klimaneutralität dann gar Verfassungsrang?

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar