Open Source: Fragen & Antworten

Wie funktioniert das Projekt?

Seit September 2020 können Nutzer nach Registrierung unter Klarnamen eigene Texte in die Open-Source-Plattform des Berliner Verlags hochladen. Jeder Beitrag wird auf Inhalte und Urheber geprüft. Meinungsbeiträge sind ebenso willkommen wie investigative Recherchen. Beiträge, die wir für eine Veröffentlichung in den Medien des Berliner Verlags auswählen, werden honoriert.

1. Wer kann Texte einreichen?

Jede und jeder Interessierte. 

2. Worüber kann ich schreiben?

Der Themenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Wir publizieren, was für die Leser der Berliner Zeitung von Interesse und relevant ist. 

3. Was veröffentlichen wir nicht?

Wir veröffentlichen keine werblichen Beiträge, keine Texte, die gegen geltendes Recht, unsere AGB und Netiquette verstoßen. Wir unterstützen keine gewaltverherrlichenden, keine extremistischen Positionen, keine segregierenden, keine sexistischen, keine pornografische Themen. Redaktionelle Veröffentlichungen dürfen nicht durch private oder durch geschäftliche Interessen Dritter oder durch persönliche wirtschaftliche Interessen beeinflusst werden. Außerdem berichten wir grundsätzlich nicht über nahestehende Personen, insbesondere Familienangehörige, es sei denn, es liegt ein sachlicher Grund vor, der mit uns abzustimmen ist.

4.  Müssen die Texte unveröffentlicht sein?

Ja, wir nehmen nur Texte an, die noch nicht in anderen Medien oder auf Blogs erschienen sind. Nach einer Veröffentlichung bei uns steht es Autoren frei, den Text erneut zu veröffentlichen.

5. Was ist beim Urheberrecht zu beachten?

Für Einsender gelten dieselben Regeln wie für Journalisten. Nur was Ihnen gehört, wird publiziert. Artikel, Bilder und auch die Recherche müssen von Ihnen kommen. Quellen müssen deutlich gemacht werden.

6. Wie lang dürfen die Texte sein?

Wir können Texte bis zu einer Länge von 10.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) berücksichtigen. Natürlich dürfen die Texte auch gern kürzer sein.

7. Wie werden Texte ausgewählt?

Redakteure der Berliner Zeitung lesen alle Einsendungen und prüfen sie sowohl formal als auch inhaltlich. Nur Texte, die professionellen journalistischen Standards genügen, werden veröffentlicht.

8. Was ist die Creative Commons Lizenz?

Autoren können bei der Einreichung eines Textes angeben, ob ihr Beitrag im Fall einer Veröffentlichung der Creative-Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND 4.0) unterliegen soll. Er darf in diesem Fall für nicht kommerzielle Zwecke unter Nennung des Autors und der Berliner Zeitung und unter Ausschluss jeglicher Bearbeitung von der Allgemeinheit frei weiterverwendet werden.

9. Wie viel Honorar bekomme ich?

Je nach Zeichenzahl wird ein Pauschalbetrag bezahlt:
XS – bis 1000 Zeichen / 40 Euro
S – bis 3000 Zeichen / 90 Euro
M – bis 5000 Zeichen / 180 Euro
L – bis 8000 Zeichen / 250 Euro
XL- bis 10.000 Zeichen / 350 Euro

10. Habe ich einen Anspruch auf eine Veröffentlichung?

Nein, ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht grundsätzlich nicht.

11. Ich habe weitere Fragen, an wen kann ich mich wenden?

Schreiben Sie uns an opensource@berlinerverlag.com