Nach der Zustimmung durch den Bundestag wird die Mietpreisbremse noch weitere vier Jahre in Kraft bleiben. Bei der Abstimmung im Bundestag hatten sowohl die Koalitionsfraktionen von Union und SPD als auch die Fraktion der Grünen für die Verlängerung gestimmt. Die AfD stimmte dagegen und die Linke enthielt sich.
Die Mietpreisbremse ist ein Werkzeug, mit dem die Bundesländer die Möglichkeit haben, in Gebieten mit einem angespannten Wohnungsmarkt die Mieterhöhungen bei Neuvergabe von Wohnungen zu deckeln. Die Kosten dürfen die ortsübliche Vergleichsmiete dann nicht um mehr als zehn Prozent übersteigen.
Bundesjustizministerin will mehr Regulierung im Mieterschutz
Allerdings sind unter anderem neu gebaute Wohnungen, die nach Oktober 2014 erstmals vermietet wurden, von der Mietpreisbremse ausgeschlossen. Das gilt auch für Wohnungen, die nach einer umfassenden Modernisierung zum ersten Mal wieder vermietet werden.


