Wohnen

Wohnungskrise in Berlin: Warum die Mietpreisbremse zur sozialen Falle wird

Die Verlängerung der Mietpreisbremse sollte den angespannten Wohnungsmarkt eigentlich entlasten – doch genau das könnte die Wohnungsnot in Berlin nun massiv verschärfen.

Immer weniger Menschen können sich die Mieten in Berlin überhaupt noch leisten. Berlin droht damit zu einer Stadt der Reichen zu werden – mit schon jetzt dramatischen Folgen für das soziale Klima.
Immer weniger Menschen können sich die Mieten in Berlin überhaupt noch leisten. Berlin droht damit zu einer Stadt der Reichen zu werden – mit schon jetzt dramatischen Folgen für das soziale Klima.Westend61/imago

Berlin steuert auf seine nächste wohnungspolitische Krise zu. Die Entscheidung, die Mietpreisbremse bis Ende 2029 zu verlängern, hat die Branche in große Alarmbereitschaft versetzt. Führende Verbände warnen: Statt den Markt zu entlasten, droht die Maßnahme das Gegenteil zu bewirken. Der ohnehin knappe Wohnraum wird noch rarer, Investoren ziehen sich zurück, Bauprojekte stagnieren – und Wohnungssuchende geraten zunehmend unter Druck.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar