Lohn im Osten

Brandenburg: Jeder Dritte verdient weniger als 2750 Euro

In den ostdeutschen Bundesländern liegt der Anteil der Beschäftigten mit einem Bruttolohn unter 2750 Euro höher als im bundesweiten Durchschnitt. Fast 60 Prozent der Brandenburger verdient weniger als 3500 Euro.

Jeder Dritte in Brandenburg verdient weniger als 2750 Euro.
Jeder Dritte in Brandenburg verdient weniger als 2750 Euro.Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

In Brandenburg verdient gut jeder dritte Vollzeitbeschäftigte weniger als 2750 Euro brutto im Monat. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung an den Linken-Bundestagsabgeordneten Dietmar Bartsch hervor. Das waren zuletzt etwa 182.600 Menschen – oder 33,7 Prozent der Vollzeitbeschäftigten – in Brandenburg und damit eine deutlich höhere Zahl als der bundesweite Durchschnitt von 20,9 Prozent.

„Deutschland ist für fast zehn Millionen Beschäftigte weniger ein Hochlohnland, sondern das Gegenteil davon“, sagte Bartsch mit Blick auf diese Zahlen. Auch ein Vergleich der ostdeutschen Bundesländer zeigt, dass in Brandenburg überdurchschnittlich viele Vollzeitbeschäftigte in diese Gehaltsgruppe fallen. Insgesamt sind es in Ostdeutschland etwa 1.197.400 Menschen oder 30,4 Prozent – und damit auch deutlich mehr als im bundesweiten Durchschnitt.

Fast 60 Prozent der Brandenburger verdienen weniger als 3500 brutto

Dabei ist die Zahl der Vollzeitbeschäftigten mit einem Monatslohn unter 2750 Euro brutto in Ostdeutschland in Berlin am niedrigsten, mit 19,2 Prozent. Darauf folgt Brandenburg. Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen liegen jeweils bei mehr als 30 Prozent. Die Gruppe der Vollzeitbeschäftigten mit einem monatlichen Gehalt unter 2750 Euro ist in Mecklenburg-Vorpommern sowohl in Ostdeutschland als auch bundesweit mit 36,1 Prozent oder 126.900 am größten.

Mehr als die Hälfte der Vollzeitbeschäftigten in Brandenburg verdient zudem weniger als 3500 Euro brutto im Monat. Konkret sind das rund 321.600 Menschen oder 59,4 Prozent. Das Land liegt auch bei dieser Kategorie über dem bundesweiten (41,6 Prozent) und dem ostdeutschen (54,4) Schnitt. Zum Vergleich: In Berlin verdienen knapp 400.000 Menschen weniger als 3500 Euro im Monat und damit 38 Prozent.