Auch fast 35 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es teils noch sehr große Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland. Menschen im Osten fühlen sich einer Studie der Universität Jena zufolge doppelt so häufig abgehängt wie Menschen in Westdeutschland. Unter anderem hätten in Ostdeutschland mehr Menschen den Eindruck, dass sich die Politik zu wenig für deren wirtschaftliche Entwicklung einsetze.
Beim Blick auf die großen regionalen Unterschiede bei den Gehältern scheint die Kritik nicht ganz unberechtigt zu sein. Laut dem neuen umfangreichen Gehaltsreport des Jobportals Stepstone haben im Jahr 2024 Menschen im Westen im Durchschnitt rund 16 Prozent mehr verdient als im Osten. Die fünf ostdeutschen Bundesländer bilden das Schlusslicht der Tabelle zum landesweiten Gehaltsvergleich.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
