Gas

Trotz Sanktionen: Europa importiert Rekordmengen an russischem LNG – „zu attraktiv“

Die EU wollte sich von russischer Energie lösen. Doch 2024 erreichten die LNG-Importe ein Rekordhoch – und auch 2025 könnte die Abhängigkeit weiter steigen.

Das LNG-Spezialschiff „Neptune“ im Hafen von Lubmin – hier wird auch russisches Flüssigerdgas für den europäischen Markt verarbeitet.
Das LNG-Spezialschiff „Neptune“ im Hafen von Lubmin – hier wird auch russisches Flüssigerdgas für den europäischen Markt verarbeitet.Jens Büttner/dpa

Die Abkehr von russischem Gas gehört zu den erklärten Zielen der Europäischen Union. Doch 2024 verlief anders als geplant: Europa hat mehr russisches Flüssigerdgas (LNG) importiert als je zuvor. Statt die Abhängigkeit zu reduzieren, stieg die Menge auf ein neues Rekordhoch.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar