Automobilindustrie

„Zurück zum Verbrenner“: Mercedes-Mitarbeiter in Marienfelde besorgt über Elektro-Rückzieher

Das Berliner Werk stand vor dem Aus. Durch den Elektro-Kurswechsel wurde es gerettet. Nun verabschiedet sich Mercedes vom „electric only“-Prinzip. Wie geht es weiter?

Aggregate für die Mercedes-Modelle EQA und EQB werden in Marienfelde montiert.
Aggregate für die Mercedes-Modelle EQA und EQB werden in Marienfelde montiert.Mercedes-Benz

Die S-Klasse galt bei Mercedes schon immer als Ausweis für das eigene Können, und bis heute manifestiert sich in der Luxuslimousine die Innovationskraft des Unternehmens, die somit maßgeblich zum Ansehen der deutschen Automobilindustrie beigetragen hat. Daran sollte auch die nächste Generation der Baureihe anschließen. Als Mercedes-Chef Ole Källenius vor zwei Jahren den Unternehmenskurs „Electric first“ durch „Electric only“ ersetzte, war vor allem das Spitzenmodell gemeint. Das für Ende des Jahrzehnts geplante S-Klasse-Modell sollte ausschließlich von Elektromotoren angetrieben werden.

Doch das ist nun schon wieder Geschichte. Mercedes hat das Vorhaben gestoppt und wird seinem Top-Modell auch künftig einen Verbrenner unter die Haube pflanzen. Ebenso sollen in den anderen Baureihen die Benzinpumpen länger laufen. Stagnation statt Innovation?

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar