Wirtschaft

LNG: Russland plötzlich zweitgrößter EU-Lieferant nach den USA – und Europa verdient noch damit

Europa importiert trotz Ukraine-Krieg Rekordmengen von russischem Flüssigerdgas. Neue Daten verraten: Dieses LNG wird nicht nur für den Eigenbedarf verwendet.

Schwimmende Speicher- und Regasifizierungseinheit: Diese Spezialschiffe können LNG aufnehmen, erwärmen und gasförmig machen.
Schwimmende Speicher- und Regasifizierungseinheit: Diese Spezialschiffe können LNG aufnehmen, erwärmen und gasförmig machen.Stefan Sauer/dpa

Die EU-Länder werden in diesem Jahr voraussichtlich Rekordmengen von russischem LNG oder Flüssigerdgas importieren, nachdem die Lieferungen von Pipeline-Gas über Nord Stream komplett ausgefallen sind.

Doch das ist nicht alles. Nun wird bekannt: Mehr als 20 Prozent der russischen LNG-Exporte nach Europa werden von europäischen Ländern in andere Regionen der Welt verschifft. Darüber berichtet die britische Zeitung Financial Times (FT) unter Berufung auf die letzten Daten des amerikanischen Instituts für Energiewirtschaft und Finanzanalyse (IEEFA) und des führenden Rohstoff-Analyseunternehmens mit Sitz in Brüssel, Kpler. Das heißt: Europäische Gashändler verdienen damit auch Geld, denn die Ware wird normalerweise zu einem höheren Preis weiterverkauft.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar