Per Mail haben mehrere Schulen in Berlin und Brandenburg Bombendrohungen erhalten. Die Polizei sieht einen Zusammenhang zu den aktuellen Abiturprüfungen.
Am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster führte Direktor Gedike als erster die Prüfung von Leistungen ein – als Voraussetzung für die Universität.
Vor acht Wochen kam es in Wuppertal an einem Gymnasium zu einer Amoktat mit acht Verletzten. Jetzt gab es wieder einen Alarm an einer Schule. Die Abi-Prüfung...
Aus dem Tresor auf den Schulhof: In Niedersachsen wurden kürzlich die schriftlichen Abiturfragen geklaut. Kann so etwas auch in Berlin passieren?
Große Aufregung für viele Schülerinnen und Schüler: Weil in einer Schule im Harz eingebrochen wurde, kommt es landesweit bei den Abiturprüfungen in Politik-W...
Die Durchschnittsnote der Berliner Abiturprüfungen hat in diesem Jahr bei 2,3 gelegen. Etwas mehr als 720 Prüflinge erhielten eine 1,0 oder eine 1,1, wie die...
Die Themenwahl sorgt in Niedersachsen für viel Kritik. Die CDU-Fraktion will nun klären, warum ausgerechnet ein Text von Klima-Aktivistin und Grünen-Mitglied Neubauer gewählt wurde.
Pannen im Abitur gab es schon viele in NRW - dass ein kompletter Start deswegen abgesagt werden muss, ist allerdings ein Novum. Das Ministerium verspricht Ve...
Wegen pandemiebedingter Unterrichtsausfälle dürfen Schulen in diesem Jahr ein letztes Mal die Abschlussprüfungen erleichtern. Auch Berlin will dies nutzen.
Bei den diesjährigen Abiturprüfungen haben Berlins Schülerinnen und Schüler eine Durchschnittsnote von 2,2 erreicht und sich damit verbessert. Im vergangenen...
Am Lloyd-Gymnasium in Bremerhaven fallen während der Abiturprüfung Schüsse. Eine Mitarbeiterin der Schule wird verletzt, Schüler harren stundenlang in den Klassen aus.
Es sind schon die zweiten Abi-Prüfungen in Pandemie-Zeiten. Über 14.000 Schülerinnen und Schüler in Berlin wollen in diesem Jahr die Hochschulreife erlangen.
Nach Monaten im Lockdown: Kann man den Abiturienten noch zumuten, die Prüfungen zu schreiben? Ein Pro und Contra von zwei betroffenen Schülern.
Trotz der Pandemie fallen die Abiprüfungen nicht aus. Die Kultusminister sind überzeugt, dass die Schüler sich gut auf die Prüfungen vorbereiten konnten.
Die GEW-Vorsitzende, Marlies Tepe, hatte gefordert, die Abiturprüfungen bei sehr hohen Infektionszahlen notfalls ausfallen zu lassen.
In den kommenden Tagen muss der Senat über die Schulöffnungen entscheiden. Die Mehrheit der Schüler, Eltern und Lehrer hält an den Abiturprüfungen fest.
Die Eltern sehen für einen solchen Schritt keine Notwendigkeit. Eine Absage war von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft angeregt worden.
Angesichts steigender Corona-Zahlen hatte die GEW am Montag gefordert, die Abiturprüfungen abzusagen. Scheeres hält davon wenig.
Dies soll dann geschehen, wenn in der dritten Corona-Welle „das Infektionsgeschehen so dramatisch“ ansteigt wie „in anderen europäischen Nachbarstaaten“.
Bald beginnen in Berlin die Abiturprüfungen. Die Verunsicherung und Sorge bei den Schülerinnen und Schülern sind groß.
Die Prüfungen sollen außerdem als Präsenzveranstaltungen stattfinden, so das Bildungsministerium.
Bildungsminister Helmut Holter (Linke) zeigt sich offen für vereinfachte Prüfungen. Im Februar soll es eine „klare Ansage“ zum weiteren Vorgehen geben.
Abiturprüfungen oder doch nur Durchschnittsnoten, Schulen in der Corona-Krise öffnen oder nicht? Junge Menschen leiden darunter, nur als Schüler wahrgenommen zu werden, wie eine Studie ergibt.
Die seit Montag laufenden Abiturprüfungen in Berlin können nach einer Gerichtsentscheidung wie geplant weitergehen.