Sportpolitik

Chancen der Bewerberstädte: Schwappt der olympische Geist von Paris nach Berlin?

Nordrhein-Westfalen hat Pläne für ein temporäres Olympiastadion vorgelegt. Auch Berlin positioniert sich für Olympia, ebenso wie München. Das Rennen ist offen.

Paris hat im Sommer vorgelegt, mit der Austragung Olympischer und Paralympischer Spiele. Berlin positioniert sich für die Zukunft. Aber Bayern, Nordrhein-Westfalen und weitere Kandidaten möchten auch. 
Paris hat im Sommer vorgelegt, mit der Austragung Olympischer und Paralympischer Spiele. Berlin positioniert sich für die Zukunft. Aber Bayern, Nordrhein-Westfalen und weitere Kandidaten möchten auch. Robert Bukaty/dpa

Erfolg visualisieren – das ist ein Mittel der Sportpsychologie, um Spitzenathleten dazu zu bringen, Topleistungen abzurufen. Analog ist der Landessportbund Berlin (LSB) nun mit den Olympischen Spielen verfahren und hat auf Social Media eine Umfrage unter Spitzensportlern aus Berlin gestartet. Im Entweder-oder-Interview wird etwa Para-Kanutin Felicia Laberer, die mit Bronzemedaillen aus Tokio und Paris zurückkam, gefragt: „Eröffnungsfeier am Brandenburger Tor oder im Olympiastadion?“ „Brandenburger Tor“, antwortet sie. 

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar