Darauf kommen Sie nie

Hoppla! In dieser Statistik hängt Union den BVB und Bayern meilenweit ab

Der Gewinn der deutschen Meisterschaft? Für den 1. FC Union Berlin aktuell eher unrealistisch. In einer Statistik liegen die Köpenicker aber klar auf Titelkurs.

Kevin Behrens ist mit dem 1. FC Union Berlin vor allem in der zweiten Halbzeit immer brandgefährlich.
Kevin Behrens ist mit dem 1. FC Union Berlin vor allem in der zweiten Halbzeit immer brandgefährlich.Horst Mauelshagen/imago

Klar, mit fünf Punkten Rückstand bei noch fünf ausstehenden Spielen hat der 1. FC Union Berlin theoretisch noch Titelchancen in der Bundesliga. Dass die Köpenicker aber ohne Verlustpunkt durch ihr Restprogramm marschieren, Tabellenführer Borussia Dortmund und der erste Verfolger FC Bayern gleichzeitig noch zweimal patzen, erscheint doch eher unwahrscheinlich.

Ganz anders würde das aussehen, wenn die Bundesliga-Spiele nur mit den zweiten 45 Minuten offiziell gewertet werden würden. Denn in der zweiten Halbzeit ist Union Berlin absolut spitze und zeigt der Konkurrenz nur die Rücklichter!

Mit 52 Punkten aus den zweiten Hälften der bisherigen 29 Partien sind die Eisernen Tabellenführer, erster Verfolger mit zwei Zählern Rückstand der VfL Wolfsburg. Dortmund hat als Dritter 49 Punkte auf dem Konto. Und der FC Bayern? Steht als Zehnter mit gerade einmal 38 Punkten im Mittelfeld der Tabelle. Meilenweit hinter Union Berlin und ohne den Hauch einer Chance auf den Meistertitel.

Überraschend: Neben der besten Abwehr stellt die Mannschaft von Trainer Urs Fischer hinter Bayer Leverkusen und dem BVB auch die drittbeste Offensive der Liga. 28 ihrer insgesamt 44 Treffer erzielten Sheraldo Becker, Kevin Behrens und Co. nämlich erst nach Wiederanpfiff.

Natürlich ist diese Statistik nur eine Spielerei. Sie zeigt aber trotzdem ganz auffällig, dass Union Berlin in den vergangenen Wochen oft die erste Halbzeit verschlief, am Ende ungefährdete Siege wie gegen Eintracht Frankfurt (2:0) oder den VfB Stuttgart (3:0) erst im zweiten Durchgang eintütete. Von den 14 Bundesliga-Partien in diesem Kalenderjahr gewann Union acht, führte dabei aber nur beim 2:0 gegen Hertha BSC und dem 2:1 gegen den FSV Mainz 05 auch schon zur Pause.

Die beiden Niederlagen beim FC Bayern (0:3) und bei Borussia Dortmund (1:2) basierten dagegen schon auf einem Halbzeit-Rückstand. Nach der Pause verliefen beide Topspiele im blanken Resultat ausgeglichen.