Stadtleben

Bester Aprilsonntag: Riesige Umsonst-Aktion am Kreuzberger Technikmuseum

So viel Spaß für wenig Geld: Zum Fahrradtag gibt’s am Sonntag rund um den Park am Gleisdreieck kostenlose Aktionen. Wir verraten, was Sie dort erwartet.

Fahrrad, Freude, Fun: Am Technikmuseum und im Gleisdreieckpark gibt es diesen Sonntag viele Umsonst-Aktionen.
Fahrrad, Freude, Fun: Am Technikmuseum und im Gleisdreieckpark gibt es diesen Sonntag viele Umsonst-Aktionen.Fotoillustration: Roshanak Amini für Berliner Zeitung am Wochenende. Bilder: Imago

Je länger und wärmer die Tage werden, desto mehr Radfahrer sind in der Stadt unterwegs. Vorbei die Tage, an denen halb professionelle Allwetter-Radler Straßen, Geh- und Radwege fast für sich hatten. Jetzt strampeln wieder alle mit.

Die Saison ist also eröffnet. Was böte sich da mehr an als ein Aktionstag, um das Fahrrad zu feiern? Das Technikmuseum hat genau das möglich gemacht und ein großes Programm rund ums Gleisdreieck zusammengestellt. Am Sonntag, dem 27. April ist Fahrradtag am Technikmuseum!

Freier Eintritt für alle: Umsonst ins Technikmuseum

Wer an diesem Sonntag mit einem Fahrrad am Parkeingang des Technikmuseums vorfährt, darf umsonst rein. Normalerweise haben nur Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre (beziehungsweise bis zum Abschluss der Schule) freien Eintritt. An den anderen Eingängen zahlen Erwachsene den regulären Eintrittspreis (13 Euro, ermäßigt 6 Euro; online jeweils 1 Euro günstiger).

Der zum Technikmuseum gehörende Museumspark ist mit seinen zwölf Hektar ein einzigartiges Stück Stadtgeschichte (zum Vergleich: Der Alex ist acht Hektar groß). Backsteine und Metall, Sträucher und wilde Blüten. Um den Teich schwirren Libellen, man steigt über alte Gleisanlagen, läuft vorbei an Windmühlen und dem historischen Wasserrad, staunt über Lokschuppen, Wasserturm und riesige Drehscheiben inmitten üppigen Grüns.

Es hat besonderen Charme, wie die Natur sich das frühere Industrieareal zurückerobert hat. Früher gehörte der Park zum Anhalter Bahnhof, war dessen Betriebsgelände. Im Zweiten Weltkrieg war der Bahnhof schwer beschädigt worden, danach konnte er nicht mehr genutzt werden. Bis zur Eröffnung des Technikmuseums 1980 lag er brach. Heute wird er von Gästen des Museums gern zum Ausruhen und Spazierengehen genutzt.

Im Technikmuseum selbst gibt es zurzeit die Sonderausstellung „Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad“ (läuft noch bis 7. September), die auf 500 Quadratmetern zeigt, wie das Fahrrad sich über die Jahrzehnte entwickelt hat und welchen Platz es in der Stadt einnimmt. Um 13 Uhr findet eine kostenlose Führung statt.

Fahrradschlauch selber flicken, Cargo Bike probefahren

Es gibt im angrenzenden Gleisdreieckpark, aber auch direkt im Museumspark viele Stände, Workshops und Angebote rund ums Fahrrad. So können Sie beispielsweise lernen, wie Sie selbst einen Fahrradschlauch reparieren.

Zwischen 11 und 16 Uhr ist die Berliner Polizei mit einem Verkehrssicherheitstraining vor Ort. Man kann auch sein Fahrrad codieren lassen. Damit wird es bei der Behörde offiziell registriert und auf Wunsch gekennzeichnet. Das soll Diebe abschrecken, erschwert den Wiederverkauf und erleichtert die Rückgabe, wenn das Fahrrad gefunden wird.

Für alle Bikes, die niemandem zugeordnet werden können, hat die Polizei eine eigene Website eingerichtet, wo man nachschauen kann. Bringen Sie für die Codierung den Kaufbeleg mit, um sich als rechtmäßiger Besitzer des Rades ausweisen zu können.

Zeitgleich warten im Gleisdreieckpark jede Menge Lastenräder darauf, getestet zu werden. Das kostenlose Angebot von fLotte Berlin kann auch an allen anderen Tagen im Jahr im gesamten Stadtgebiet genutzt werden. Auf der Website finden Sie alle Standorte und die Leihbedingungen, können ein Cargo Bike wohnortnah reservieren oder sich je nach Bedürfnis (Baby mitnehmen, Großeinkauf etc.) anderswo ein passendes Rad aussuchen.

Das Projekt wurde initiiert vom ADFC, dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club, der am Sonntag ebenfalls im Gleisdreieckpark ist. Zwischen 10 und 17 Uhr bieten Experten an, Ihr Rad zu checken. Ist es fahrtauglich? Sind Sie sicher damit unterwegs?

Für Kinder gibt es die Kreativwerkstatt vom Verein Kidsbike. Der hat sein beliebtes Farbschleuderrad dabei. Damit können Kinder beim Strampeln ein Kunstwerk voller Farbe und verrückter Formen erschaffen.

Das Aktionstagsprogramm ist voll und abwechslungsreich mit mehr als einem Dutzend verschiedener Angebote. Los geht’s um 10 Uhr. Das Programm im Museumspark endet gegen 16 Uhr. Das Museum selbst schließt regulär um 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr).

Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, Kreuzberg