Gastbeitrag

Wie wird das Jahr 2025? Der Kampf um Meinungsfreiheit wird noch härter geführt werden

Unser Geopolitik-Analyst blickt ins neue Jahr. Auf welche Herausforderungen müssen wir uns vorbereiten? Die Analyse.

Eine propalästinensische Demo in Istanbul am 1. Januar 2025.
Eine propalästinensische Demo in Istanbul am 1. Januar 2025.IMAGO/Yagiz Gurtug

Blutverschmiert, die Faust entschlossen in die Höhe gereckt, der Blick kraftvoll nach oben gerichtet, umgeben von Personenschützern, über die Donald Trump sich dennoch zu erheben scheint – im Hintergrund weht die US-Flagge. Dieses alle Kriterien einer klassischen Bildkomposition erfüllende Foto des Pressefotografen Evan Vucci wird aufgrund seiner herausragenden Qualität in die Geschichte eingehen.

Für Trump-Anhänger ist es das ikonische Sinnbild für Stärke, Mut und Führungsqualitäten in Krisenzeiten sowie für den unbeugsamen Überlebens- und Erneuerungswillen Amerikas. Es verkörpert Trumps Fähigkeit, Widrigkeiten zu trotzen und den Kampf für die Vision des „wahren Amerika“ weiterzuführen.

Für Trump-Gegner ist es hingegen ein ikonographisches Beispiel für narzisstische Selbstinszenierung – eine von Theatralik geprägte Figur, die Eigeninteresse über die tatsächlichen Folgen des Geschehens und das Wohl des Landes stellt. Nicht zuletzt erscheint das Bild wie ein böses Omen drohender autoritärer Entartung der ältesten Demokratie der Welt.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar