AfD

„Verfassungsschutz“ im Aufwind: Der hilflose Schrei nach dem starken Staat gegen rechts

Das AfD-Gutachten wirft Fragen auf: Wieso braucht es dafür einen Geheimdienst? Und warum vertrauen gerade Grüne und Linke diesem Verfassungsschutz? Ein Gastbeitrag.

Amtlich „gesichert rechtsextremistisch“: Die AfD geht nun juristisch gegen den Verfassungsschutz vor.
Amtlich „gesichert rechtsextremistisch“: Die AfD geht nun juristisch gegen den Verfassungsschutz vor.Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Kurz vor dem Regierungswechsel verabschiedete sich die bisherige Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) noch mit einem Paukenschlag: Sie veröffentlichte das neue Votum des ihr unterstellten Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) in Sachen AfD: Nach der ursprünglichen Einstufung als „Verdachtsfall“ wird diese Partei nach mehrjähriger Prüfung ab Anfang Mai 2025 bundesweit als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ hochgestuft. Damit sollte es also amtlich sein: Wer AfD wählt, wählt Nazis …

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar